Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digitalization of Public Service Delivery and Inclusive Development

Ziel

An estimated 5.7 million people die every year and another 100 million are pushed into extreme poverty due to limited access to essential public services in low-income countries (Lancet Health Commission, 2018). Governments across the globe have responded by adopting digital technologies — e.g. by making services available to citizens virtually — in the hopes of providing broader, faster, and cheaper access to public services. While high-income countries have made impressive strides in this regard, low-income countries continue to struggle with nearly one-third of digitalization projects being abandoned and substantial resources being wasted (World Development Report, 2016). Moreover, even when successful, these digitization projects they risk excluding vulnerable individuals with limited connectivity, potentially widening existing inequalities.

This research proposal aims to advance our understanding of (i) the determinants of the success or failure of digitalization in the public sector of developing countries, and (ii) the ways digital technologies can be harnessed to improve the efficiency and inclusion of public service delivery, thereby producing more robust and inclusive economic growth.

In collaboration with local governments and NGOs, I will design and carry out four large-scale randomized experiments in countries where public services are being digitized (India, Indonesia, Sierra Leone, Liberia). In these experiments, I will study digital technologies that influence (i) the demand for public services by allowing citizens to access them digitally, and (ii) the supply of in-person services by remotely monitoring or supervising the delivery agents. The results will inform public policy in low-income countries, ultimately helping a broader segment of the population access more and higher quality public services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 500,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0