Projektbeschreibung
T-Zell-Gedächtnis des Darms bei chronischer Entzündung
Das Immunsystem und insbesondere die T-Zellen spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmgesundheit, der Abwehr von Infektionen und der Gewährleistung der Toleranz gegenüber der nützlichen Darmmikrobiota. Das Verständnis der Mechanismen und der Regulierung des T-Zell-Gedächtnisses des Darms kann zu bedeutenden Fortschritten bei therapeutischen Interventionen für Darmerkrankungen führen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GuT Memory zielt darauf ab, die Eigenschaften des Langzeitgedächtnisses von T-Zellen zu untersuchen, die für nicht-pathogene Darmbakterien spezifisch sind. Die Forschenden werden mithilfe neu entwickelter Instrumente herausfinden, wie Sequenzen bakterieller Exposition die Funktion von T-Zellen beeinflussen, und ihre physiologische Bedeutung bewerten. Dieser innovative Ansatz soll das Design von Schleimhautimpfstoffen und die gezielte Bekämpfung pathogener T-Zellen bei chronischen Entzündungen verbessern.
Ziel
A detailed understanding of intestinal T cell memory is crucial for novel treatments against inflammatory bowel disease but also for efficient vaccine design. Th cells induced by the gut microbiota are important for pathogen defence and tolerance, but it is unknown whether they form immunological memory characterised by long-term, antigen-independent maintenance. This has been due to the technical inability of disconnecting T cell induction from bacterial persistence in the gut.
The GuT Memory project will yield unique insights into microbiota-directed Th cell memory and its (dys)regulation through uncoupling Th cell induction from luminal persistence of the microbe.
Mutant strains of non-pathogenic gut bacteria engineered to transiently colonise germ-free mice will be combined with state-of-the-art adoptive transfer experiments to trace antigen-specific Th cells into the memory phase after their inducing bacterium has been cleared from the gut. With this, I aim to (1) elucidate how the longevity of such responses is regulated by host survival niches versus microbiota-mediated attrition. Uncovering (2) how the sequence of bacterial exposures and their microbial context shape the functional repertoire of such Th cells will demonstrate the impact of lineage flexibility on their protective versus pathogenic potential. (3) Ultimately, successive transient colonisations will provide a novel approach to dissect the physiological relevance of microbiota-specific memory Th cells for the luminal microbe, host protection, and epithelial function. These findings will aid mucosal vaccine design and indicate novel approaches to target pathogenic Th cells in chronic inflammatory disorders.
The ground-breaking nature of this proposal lies in the innovation of being able to uncouple microbiota-mediated T cell induction from luminal antigen persistence to understand how T cell maintenance is fine-tuned to promote host–microbial mutualism while avoiding aberrant inflammation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
97070 Wuerzburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.