Projektbeschreibung
Untersuchung der Entwicklung der Kodierung visueller Informationen von den ersten Zeichen bis zum Aufkommen der Schrift
Der Mensch speichert Informationen außerhalb seines Gehirns. Diese Fähigkeit zur Informationskodierung spiegelt sich in Symbolen und der Schriftsprache wider und liegt auch künstlichen Computersystemen zugrunde. Sie ist ein Kennzeichen der menschlichen Evolution. Spuren dieser Fähigkeit sind in den archäologischen Aufzeichnungen, die bis ins Paläolithikum vor 400 000 bis 11 000 Jahren zurückreichen, „versteinert“. Im Rahmen des Projekts EVINE (Evolution of Visual INformation Encoding) sollen groß angelegte Stichproben paläolithischer Funde digitalisiert und ihr Informationskodierungspotenzial mit alter und moderner Schrift verglichen werden. Auf diese Weise lassen sich die Übergänge in der Informationskodierung von den ersten Zeichen bis zum Informationszeitalter genau bestimmen.
Ziel
Language leaves no trace in the fossil record. However, an important component of the human language capacity, symbolic combinatoriality, might have “fossilized” after all. In the Paleolithic, hominins have embarked on their journey from Africa into the rest of the world. On their way, they have left artefacts which provide a window into their mind. Some of these bear early examples of visual information encoding: geometric signs. In the Middle Paleolithic, when Homo neanderthalensis roamed the landscape, evidence for geometric signs is scarce. It is not before the Middle Stone Age in Africa, typically associated with Homo sapiens, that the first systematic industries emerge. By the time Homo sapiens arrives in Central Europe – in the Upper Paleolithic – the practice of using stones, beads, bone fragments, and figurines as information carriers has become part of everyday life. In fact, the abundance of geometric signs in these assemblages is only gradually coming to light via large-scale collection efforts. This project proposes to marry the growing body of archaeological data with state-of-the-art tools from empirical linguistics to assess the Evolution of Visual Information Encoding (EVINE) in the human lineage. To this end, statistical measures based on information theory, quantitative linguistic laws, as well as classification algorithms need to be developed, and applied to sequences of paleolithic signs, ancient writing, and modern writing. Two core hypotheses are to be tested: First, paleolithic signs are statistically distinct from ancient and modern writing. Second, there was a combinatorial transition in the Upper Paleolithic of around 35 000 to 15 000 years ago. If the latter is verified, we would witness a major step towards modern visual information encoding – 10 000 years before the advent of ancient writing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
94032 Passau
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.