Projektbeschreibung
Untersuchung der Feinheiten der Gehirn-Darm-Achse
Die Gehirn-Darm-Achse ist ein bidirektionales Kommunikationssystem zwischen dem zentralen Nervensystem, einschließlich des Gehirns, und dem enterischen Nervensystem, einem komplexen Netzwerk von Neuronen im Magen-Darm-Trakt. Diese Wechselwirkung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse, einschließlich Verdauung, Appetit und Energiestoffwechsel. Die anatomische Komplexität dieser Achse verhindert jedoch ein tiefgreifendes Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen, die sie steuern. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt GutSense wird das Drosophila-Modell genutzt, um die funktionelle Plastizität adulter enterischer Neuronen zu untersuchen, die insbesondere für die Anpassung der Nahrungsaufnahme an den Energiebedarf relevant ist. Zudem werden die Forschenden untersuchen, wie Umweltfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität die Gehirn-Darm-Achse beeinflussen.
Ziel
A series of tightly controlled processes ensure that energy is either stored or consumed within an organism. This control is central to survival and prosperity of the animal, yet we only partly understand it. Communication between the brain and the gut, the so called “brain-gut axis”, has emerged as a key player in regulating aspects of animal physiology by directly affecting energy stores. Nevertheless, due to the astonishing anatomical complexity of the underlying neural circuits in mammals, an in depth understanding of the cellular and molecular mechanisms controlling this axis is still lacking. Using the simpler yet functionally comparable Drosophila brain-gut axis as a model system, I have recently shown that adult enteric neurons are functionally plastic. This constitutes a physiological feature highly relevant for the adjustment of food intake by the animal to meet energy demands. I explored this in females in the context reproduction, where mechanisms underlying appetite regulation are evolutionary conserved across multiple species. Building on my expertise, I will now investigate the long-standing question on how environmental factors, such as dietary habits or levels of physical activity, impact the function of the brain-gut axis. For GutSense, I will leverage the unique experimental opportunities available in Drosophila to address the role of gut-neurons in metabolic adaptation: (a) characterize neurons which respond to these environmental cues, and the relevant neural circuits and mediators (b) identify the target tissues and the nature of inter-organ signals involved (c) investigate the impact of timing and duration of exposure to these factors, on metabolic adaptation. Through these, I will uncover basic and likely evolutionary conserved mechanisms and better understand the context-dependent tolerance of metabolic challenges. Such insight can lead the way in elucidating the contribution of brain-gut networks to the development of pathophysiology.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75013 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        