Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconciling Peace: International Coalitions for Peace in the Era of Decolonization, 1918-1970

Projektbeschreibung

Kontroversen innerhalb internationaler Friedensorganisationen

Im komplexen Wechselspiel von Entkolonialisierung und kaltem Krieg sahen sich die Friedensbewegungen bei ihren Versuchen, breite internationale Koalitionen für den Frieden aufzubauen, zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Die Bewegungen verfolgten zwar dieselben übergeordneten Ziele, doch unterschiedliche Methoden behinderten eine kohärente Zusammenarbeit. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts RECONPAX steht die Entkolonialisierung im Mittelpunkt. Es geht über das Narrativ des kalten Krieges hinaus, indem es die Friedensarbeit historisiert. Das Projektteam wird sich mit Kernelementen der Friedensarbeit (Kriegsdienstverweigerung, Nichtverbreitung, maternalistisches und antiimperialistisches Denken) befassen, um herauszufinden, wie unterschiedliche Auffassungen von diesen Begriffen die Möglichkeiten und Beschränkungen der internationalen Koalitionsbildung für den Frieden prägten. RECONPAX vertritt die Auffassung, dass der Erfolg oder Misserfolg internationaler Friedenskoalitionen von lokalen und historischen Gegebenheiten abhängt.

Ziel

How did peace movements act upon the interlinked processes of decolonization and the Cold War? And how did these processes, in turn, impact the ability of peace movements to come together in large international organizations for peace? RECONPAX studies attempts to build large international coalitions for peace in the period 1918-1970. It departs from the assumption that, while peace activists reached out to each other in pursuit of shared goals, they did not necessarily share common methods. Attempts to include organizations from the decolonizing world in existing international bodies brought different understandings of peace work to the surface. In short, the necessary preconditions for a peaceful international order were both locally and historically contingent.

This project brings historical depth to an issue of continuing relevance to the international order. It challenges the historiographical focus on the Cold War as the primary factor in the development of international peace organizations. It does so in two ways: by taking a longue durée perspective that incorporates precedents set by peace movements after the First World War; and by turning the lens on decolonization rather than on superpower competition. RECONPAX hypothesizes that the challenges posed by decolonization and the end of empire were the dominant drivers of success and failure in building international coalitions for peace.

A four-person team consisting of two PhD researchers, a Postdoc and the PI will study these dynamics from four different, complementary vantage points, all divisive issues in the peace organizations of the postwar decades: conscientious objection to military service in the decolonizing world (PhD1), non-proliferation in the decolonizing world (PhD2), peace in maternalist thought (Postdoc), and peace in anti-imperialist thought (PI). Together, they will reveal how these issues shaped the possibilities and constraints of international coalition building.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 675,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 675,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0