Projektbeschreibung
Präzisionsmedizin für Hirn- und Rückenmarksverletzungen
Traumatische Hirn-/Rückenmarksverletzungen und Schlaganfälle stellen nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung dar, wobei die Behandlungsmöglichkeiten aufgrund der Komplexität der Überwachung und des Verständnisses der zugrunde liegenden pathophysiologischen Prozesse begrenzt sind. Beim über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt SOPRANI handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen klinischen, biomedizinischen, statistischen und technischen Wissenschaften. Darüber soll diese Herausforderung direkt angegangen werden. Durch die Entwicklung neuartiger dynamischer Insult-Überwachungstechnologien und die Integration von Krankheitsmodellen und Insult-/Behandlungsontologien in intelligente multimodale Überwachungssoftware soll das Projekt eine bessere Entscheidungshilfe für klinisches Fachpersonal bieten. Der Zugang zu relevanten Tiermodellen und großen Patientendatenbanken wird zur Entwicklung von Echtzeit-Autoregulationsmonitoren und statistischen Krankheitsmodellen verhelfen und den Weg für die Präzisionsmedizin bei akuten Verletzungen des zentralen Nervensystems ebnen.
Ziel
In traumatic brain/spinal cord injury and stroke – major causes of death and disability -, progress has come from monitored intensive care and swift action upon detection of secondary insults. Although it is possible to monitor intracranial pressure, the brain & spinal cord still behave as a black box. Current measurable signals only roughly represent ongoing pathophysiological processes, and dynamic insults (eg impaired autoregulation and neurovascular unit dysfunction) cannot be reliably monitored. As a result, no therapeutic action has been shown to be beneficial in randomized patient trials. The project goal is to prepare novel dynamic insult monitoring technologies and to develop improved decision support by integrating disease models and insult/treatment ontologies into smart multimodality monitor software. A parallel goal is to unite high level expertise in clinical, biomedical, statistical and engineering sciences into one network to boost the next generation of researchers to substantially advance the field of neuromonitoring. The network includes 3 relevant animal models and access to large (multi)center patient databases with injury, treatment & outcome data (eg Center-TBI). Direct autoregulation visualization in the cranial window piglet model will be elaborated to improve circulation models and relations with measurable high resolution signals to develop a real-time autoregulation monitor. These metrics will be associated with spreading depolarizations, vasospasm, ischemia and brain function in the rodent stroke models. The models and monitor technology are highly transferrable to patient care. Patient data will be used to build multidimensional statistical disease models. Insult and treatment ontologies will be developed in parallel with insult prediction and insult burden visualization concepts. Smart monitor platforms that aid precision medicine in acute central nervous system injury close to trials and future innovation leaders are expected results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.