Projektbeschreibung
Sicherere und intelligentere Schiffsinspektionen mit Drohnen
Die weltweite Flotte von über 50 000 großen Schiffen muss häufig inspiziert werden, um Korrosion und strukturelle Mängel zu erkennen. Derzeit muss menschliches Personal in gefährliche, enge Räume wie Ballasttanks und Laderäume vordringen (oft ohne GNSS-Navigation), wobei jede Woche ein Mensch bei Unfällen ums Leben kommt. Diese Räume sind mit engen Gängen gespickt, wodurch Inspektionen gefährlich sind. Herkömmliche Methoden sind außerdem kostspielig und erfordern lange Ausfallzeiten. Im EU-finanzierten Projekt AUTOASSESS werden autonome Luftfahrtsysteme eingesetzt. Durch die Integration von KI, multimodalem SLAM, kollisionstoleranten Drohnen und miniaturisierten Sensoren ermöglicht das AUTOASSESS-Team eine autonome, hochauflösende Fehlererkennung und -kartierung. Der Ansatz bietet mehr Sicherheit, verkürzte Inspektionszeiten von 15 auf nur einen Tag, geringere Kosten für die Industrie und um 2,4 Millionen Tonnen reduzierte CO2-Emissionen.
Ziel
The >50k large vessels across the world must be regularly monitored for corrosion and defects by human surveyors, including dangerous and dirty confined GNSS-denied areas such as ballast water tanks and cargo holds. One person is killed every week from accidents in these enclosed spaces, which despite having large surface areas, consist of many smaller, confined compartments with narrow passages (40cmx60cm). However, a radical new approach is possible using unmanned aerial systems (UAS or drones), by combining the latest developments in (1) collision-tolerant UAS, (2) multi-modal SLAM, (3) path planning, (4) autonomous drone racing, (5) aerial manipulation, (6) miniaturized NDT sensors, and (7) ML-based defect identification. Only through a complete integration of these technologies is it possible to address the challenges of deploying aerial robots in these challenging conditions. Equipped with automated AI-based scanning, mapping, navigation and contact-based NDT, this has the potential to completely remove the need for human inspection. Using a digital twin approach brings “superhuman” results: comprehensive semantic-aware detailed 3D mapping (1 cm resolution) of large structures (>300 m), high resolution visual and NDT analysis (100um) and improved traceability with automatically generated trend analysis. The ML for system mapping and NDT is trained with sociotechnical inputs from experienced human inspectors.
Currently, a typical inspection costs >1M€ and requires 15 days (8 days inspection and 7 days travel to low cost Far Eastern docks). A UAS-based inspection will take 1 day, with 1-2 days travel to an EU port at a cost of 200k€, saving the industry >9B€ p.a. with 2.4MT of CO2 reduction. This consortium includes many of the world leaders in the field of UAS-based inspection teamed with vessel owners and inspectors, enabling an end-to-end survey solution which would save 50 lives/yr, and provide safer, more reliable, and accurate inspection data.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.