Projektbeschreibung
Innovatives Instrumentarium für die Datenanalyse dynamischer Systeme
Für komplexe technische Systeme wie Energiesysteme, Fertigungsverfahren, Verkehrsnetze und biomedizinische Systeme müssen vernetzte dynamische Untersysteme modelliert, überwacht, optimiert und gesteuert werden können. Für den sicheren, effizienten und robusten Betrieb sind präzise Modelle und aktuelle Daten unerlässlich. Die vorhandene Software bietet leider nicht die nötige Wirksamkeit für Datenanalysen und maschinelles Lernen, auf denen die physische Verbindungsstruktur von Untersystemen beruht. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt SysDyNetTool ein MATLAB-basiertes Instrumentarium für die Datenanalyse räumlich vernetzter dynamischer Systeme geschaffen. Dieses Instrumentarium wird für Ingenieursfachkräfte, Forschende und Studierende nützlich sein und auf Beiträgen industrieller Interessengruppen aufgebaut werden. Die Methoden werden im Projekt weiterhin erforscht und optimiert, um bestehende Mittel zu verbessern.
Ziel
Increasing demands on the safe and efficient operation of engineering systems require the ability to model, monitor, optimize and control complex dynamic systems that are spatially interconnected as networks of dynamic subsystems. Examples can be found e.g. in distributed (smart) power systems, industrial production processes, transportation networks, biomedical systems, etcetera.
Operational decisions are being made on the basis of models and data, while keeping the network models up-to-date over time is key for the ability to guarantee safe, efficient and robust operation. While sensor data is playing an increasing role as a basis for modeling, diagnostics, decision making and predictive maintenance, there are currently no standard software tools available for data analytics and machine learning where effective use is made of the physical interconnection structure of the constituting subsystems.
The results of the ERC Advanced Research project Data-driven modeling in dynamic networks (2016-2022) will be translated into an effective general purpose GUI supported MATLAB-based toolbox for data analytics, including data-driven dynamic modelling and diagnostics, for the situation of spatially interconnected linear dynamic systems. The scientific methods and algorithms will be turned into into effective workflows to be used by engineers, researchers and students for applications in a variety of engineering domains. A professional software architecture and first steps of an implementation have already been realized. The project will be guided by stakeholders from industry, among which MathWorks Inc, ASML and ABB, who will also be involved in the development of use cases. Parallel to this project, the research into effective methods will continue, allowing to overcome shortcomings in the current tools that might appear. A further plan for exploitation of the toolbox will be made by the end of the project, and will be dependent on the proof-of-concept evaluation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.