Projektbeschreibung
Erforschung frühmittelalterlicher Sprachkontakte in Westeuropa
Das Team des ERC-finanzierten Projekts GLOSSIT konzentriert sich auf die Erkundung der Ursprünge des frühmittelalterlichen Sprach- und Geistesaustauschs in Westeuropa. Projektziel ist, anhand von Kommentaren oder „Randbemerkungen“, die in mittelalterlichen Handschriften als Primärquellen gefunden wurden, unser Verständnis der sprachlichen und kulturellen Verbindungen dieser Zeit zu vertiefen. Ungeachtet der reichhaltigen Einblicke, die diese Randbemerkungen bieten, konnte bislang nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft werden, da es an umfassenden Editionen mangelt. Zu diesem Zweck wird das GLOSSIT-Team digitale Editionen von Schlüsselmanuskripten der Werke von Beda Venerabilis und Priscian erstellen, die inselkeltische (bretonische, irische und walisische) und lateinische Randbemerkungen enthalten. Bei der Projektarbeit werden Methoden der vergleichenden Philologie, der historischen Linguistik, den digitalen Geisteswissenschaften, der Kulturgeschichte und Computerbiologie kombiniert, um die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Sprachen und ihren Sprechenden ins Licht zu rücken.
Ziel
Glosses are fingerprints of the society in which texts were composed, copied, and read. Most importantly, they play a much more significant role than previous research has acknowledged and offer insights about the multilingual and multi-ethnic environment of medieval manuscript and text production the principal texts cannot: they are first-hand testimonies of the close linguistic and cultural contacts between Insular Celtic (Old Breton, Old Irish, Old Welsh) and Latin speakers. GLOSSIT researches this largely neglected source for early medieval linguistic and intellectual exchange in Western Europe. This comparative study on the vernacular Insular Celtic and Latin glosses shows that the interlinear and marginal glosses (or paratext) of 9th10th century manuscripts have a marginal character only at a first glance.
A striking lack of editions has so far been a strong obstacle for in-depth investigations. GLOSSIT addresses this shortcoming and produces digital editions to research the interrelationships between the languages involved (i.e. Latin/vernacular and intra-vernacular contact) as well as the knowledge transfer observable in early medieval glossing traditions. It tackles this issue through combining methods of comparative philology and historical linguistics, digital humanities (handwritten text recognition, network analysis, natural language processing), (cultural) history, and in a first-of-its-kind approach biological computation (applying DNA-sequence alignment methods to glosses).
The core sources are early medieval copies of the computistical works of Bede and Priscians Latin grammar with multiple manuscript witnesses transmitting Insular Celtic and Latin glosses. For the first time, GLOSSIT puts their glossing traditions at the centre of a large-scale investigation into language contact and knowledge exchange between the Celtic-speaking world and the Carolingian empire in an era that was foundational for Europes intellectual history until today
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.