Projektbeschreibung
Stärkere Umweltbasisbewegungen durch Überbrückung der digitalen Kluft
Die digitale Kluft ist im Kampf für Umweltgerechtigkeit und den Erhalt der biokulturellen Vielfalt ein großes Problem. Durch die Kluft können Basisbewegungen nicht auf die transformative Macht der Digitalisierung zugreifen und somit weniger wirksam für ihr Anliegen einstehen. An die Elite gerichtete digitale Innovationen führen zwar zu neuen Lebensstilen und Zukunftsaussichten, doch in Kreisen zu politischer Ökologie und Umweltgerechtigkeit wird das Potenzial dieser Technologie für diese Bewegungen debattiert. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt DIVERSE etablierte Ansichten infrage gestellt, indem die Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Basisaktivismus erforscht wird. Konkret wird das DIVERSE-Team über qualitative Datenerhebung, quantitative Analyse und innovative Indizes ein alternatives Modell aufstellen, das auf Fürsorge, Gemeinschaft und persönlicher Bindung beruht.
Ziel
Does the digital divide deprive movements for environmental justice (EJ) and in defence of biocultural diversity from the benefits of digitalisation? DIVERSE’s hypotheses resist the idea. From drone monitoring of forests to indigenous digital media and online mapping to vindicate stories of resistance and transformation, a digital transformation from the ground up may not only be paving the way for just and diverse futures but also for an alternative understanding of digitalisation. Yet no large-scale scientific study has examined the occurrence of digitalisation in grassroots transformative initiatives (GTI) nor theorised its effects. While elite-and growth-driven digital innovations are redefining lifestyles and overall imaginaries of the future, a strong debate in the fields of political ecology and EJ involves two confronted views (celebratory vs technophobic) on the likelihood of enfranchising technologies. DIVERSE’s overarching goal is to theorise an alternative model of digital transformation rooted in relationality (care, community, personal connection) that emerges from GTI in their pursuit of diverse worlds and EJ. The ground-breaking approach combines qualitative data (from expert interviews and databases compilation worldwide, to case-studies and biographical interviews across continents) with quantitative methods and models to analyse these data (e.g. two newly created indices, transformative effectiveness and GTI digitalisation, and a first global compilation of digital practices in GTI), offering both an understanding of causal chains and a basis for generalisation. DIVERSE proposes the new concepts of “life-centred digitalisation” including both livelihoods and ecology, and “situated digital leadership”, disclosing the specific links of digitalisation with changes in material experiences, situated knowledge and place-based digital ecologies. My ultimate goal in terms of theory is to lay out the foundations of a political ecology of digitalisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.