Projektbeschreibung
Erforschung der Veränderung des Essverhaltens durch Migration
Migration kann den Geschmack und die Essgewohnheiten beeinflussen, jedoch fehlt es an einer Analysemethode, um diese Phänomene systematisch zu untersuchen. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt TASTE wird die weltweite Verbreitung von Kochtechniken, Produkten, Gerichten, Rezepten, Ernährungsgewohnheiten und Geschmackshierarchien untersucht. Das Projektteam konzentriert sich auf drei indonesische Diasporas und will herausfinden, wie sich die Küche nach der Migration entwickelt, wie sich verschiedene kulinarische Traditionen gegenseitig beeinflussen und welche Mechanismen diese Prozesse antreiben. Im Rahmen des Projekts sollen Rezepte und Lebensmittelbeschreibungen gesammelt und analysiert werden, ergänzt durch „Following-the-Things“-Ansätze, narrative Forschung, „gastrolinguistische“ Analysen und sensorische Erhebungen. Die Erkenntnisse aus dieser Untersuchung haben das Potenzial, nachhaltige Konsummuster zu fördern und ernährungsbezogene Probleme weltweit anzugehen.
Ziel
How and why do cuisines change after migration? The TASTE Project offers a novel approach to study the global spread of cooking techniques, products, dishes, recipes, food practices, and taste hierarchies. By focusing on three relatively old Indonesian diasporas (of Suriname, Sri Lanka, and South Africa), its researchers address the following hypotheses:
1. What people choose to eat is primarily driven by embodied notions of taste;
2. Food preferences are inherited and exchanged;
3. Culinary change significantly resembles linguistic change.
Culinary change is yet to be analyzed comprehensively. While we know from earlier studies that flavor affects food preferences and that migration affects eating patterns, we lack an analytical language and integrated methodology to examine these phenomena systematically. Drawing from the conceptual apparatus of historical linguistics and state-of-the-art fieldwork practices, this project develops a new methodological toolkit to identify with greater precision than before how cuisines evolve after migration, how different culinary traditions influence each other, and which different mechanisms propel these processes. The team will collect and analyze recipes and food descriptions from three countries housing Indonesian diasporas, complemented by following-the-things approaches, narrative research, “gastrolinguistic” analysis, and sensory elicitation.
The project’s three work packages focus on the role of contact-induced borrowing of culinary features (PhD-1), inherited notions of taste (PhD-2), and economic dimensions of food preferences (PhD-3). These subprojects use the same theoretical and methodological framework, but focus on different categories: sweet desserts, food served during feasts, and “poverty food” respectively. The resulting insights on culinary change hold a largely unacknowledged key to promoting more sustainable consumption patterns and mitigating the fast-increasing number of food-related problems worldwtbd
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.