Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Frontiers in Optimal Adaptivity

Projektbeschreibung

Optimale rechnergestützte Methoden für dynamische Systeme

In Fachgebieten wie der Computerphysik, dem Ingenieurwesen, dem Finanzwesen oder dem maschinellen Lernen ist Genauigkeit ohne übermäßige Rechenleistung der Schlüssel. Wenn es allerdings um zeitabhängige Probleme geht, stoßen die bestehenden Methoden oft an ihre Grenzen, da sie Präzision und Effizienz nicht in Einklang bringen können. Ziel des ERC-finanzierten Projekt OPTIMAL ist es vor diesem Hintergrund, präzise und dennoch rechnerisch effiziente, adaptive Algorithmen für diese dynamischen Szenarien zu entwickeln. OPTIMAL kombiniert neue mathematische Erkenntnisse mit modernsten rechnergestützten Methoden und soll die Art und Weise, wie wir adaptive Algorithmen entwerfen und analysieren, revolutionieren. Das Ziel lautet, nachweislich optimale Algorithmen zu entwickeln, die eine beispiellose Genauigkeit und Effizienz bei rechnergestützten Simulationen gewährleisten. OPTIMAL will die Grenzen nicht nur verschieben, sondern neu festlegen und verspricht in diesem Bereich einen Quantensprung.

Ziel

The ultimate goal of any numerical method is to achieve maximal accuracy with minimal computational cost. This is also the driving motivation behind adaptive mesh refinement algorithms to approximate partial differential equations (PDEs).
PDEs are the foundation of almost every simulation in computational physics (from classical mechanics to geophysics, astrophysics, hydrodynamics, and micromagnetism) and even in computational finance and machine learning.
Without adaptive mesh refinement such simulations fail to reach significant accuracy even on the strongest computers before running out of memory or time.
The goal of adaptivity is to achieve a mathematically guaranteed optimal accuracy vs. work ratio for such problems.

However, adaptive mesh refinement for time-dependent PDEs is mathematically not understood and no optimal adaptive algorithms for such problems are known. The reason is that several key ideas from elliptic PDEs do not work in the non-stationary setting and the established theory breaks down.


This ERC project aims to overcome these longstanding open problems by developing and analyzing provably optimal adaptive mesh refinement algorithms for time-dependent problems with relevant applications in computational physics.
This will be achieved by exploiting a new mathematical insight that, for the first time in the history of mesh refinement, opens a viable path to understand adaptive algorithms for time-dependent problems. The approaches bridge several mathematical disciplines such as finite element analysis, matrix theory, non-linear PDEs, and error estimation, thus breaking new ground in the mathematics and application of computational PDEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 988 674,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 988 674,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0