Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Algebraic Formula Lower Bounds and Applications

Ziel

Does efficient verification imply efficient search? Can randomness provide massive speed-ups in computation? These are fundamental questions in theoretical computer science, known as P vs. NP and P vs. BPP respectively. Progress on these questions requires us to to show that certain computational problems are inherently intractable, i.e. do not admit efficient solutions. An important, and concrete, approach to such questions is to understand the complexity of algebraic problems such as the Determinant and the Permanent, in algebraic models of computation. The aim of this project is to tackle these questions head on.

Recent results of the PI and his collaborators have made progress on these problems by resolving a three-decade old open question. These results show intractability for algebraic models of bounded depth, which is a step towards P vs. NP. As a consequence, they also imply the first sub-exponential time deterministic algorithms for the important Polynomial Identity Testing (PIT) problem in these settings, which is progress towards P vs. BPP.

However, this barely scratches the surface of what we want to achieve. The aim of this project is to push beyond these state-of-the-art results in many directions. The principal goal is to prove the first lower bounds for algebraic formulas, which would be a huge breakthrough. Further, we want to improve our recently obtained lower bounds in order to devise faster PIT algorithms. We also want to show lower bounds over finite fields, and to explore the applications of such work in related areas such as algebraic proof complexity and algorithm design.

The recent results point out a new way of exploiting structural and algebraic techniques to prove lower bounds. The aim is to develop and systematically investigate these techniques, incorporating methods from related fields of mathematics such as the theory of symmetric functions and representation theory, to accomplish these goals.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 869 055,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 869 055,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0