Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing Efficiency and Effectiveness in Education

Projektbeschreibung

Die Herausforderungen im Bildungsbereich zugunsten von Lösungen benennen können

Trotz erheblicher Investitionen stagniert die Bildungsqualität in einigen EU-Ländern oder hat sich sogar verschlechtert, wovon vor allem marginalisierte Bevölkerungsgruppen betroffen sind. Sie gefährdet das Wirtschaftswachstum und den sozialen Fortschritt und unterstreicht die Notwendigkeit einer effizienten und wirksamen Bildungspolitik. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EFFEct Fachleute für Pädagogik, Psychologie und Ökonomie zusammengebracht, um die Feinheiten der pädagogischen Effizienz und Effektivität zu entschlüsseln. Mithilfe von (quasi-)experimentellen Erkenntnissen besteht das Ziel dieses multidisziplinären Projekts darin, verschiedene Bildungsaspekte zu beleuchten und zu verbessern, von der Beseitigung von Ungleichheiten bis hin zur Bewältigung der Herausforderungen, die das digitale Zeitalter und die Folgen der COVID-19-Pandemie mit sich bringen. Mit Zielen, die von gezielten Programmen für benachteiligte Gruppen bis hin zur Analyse der Effizienz des Bildungssystems nach der COVID-19-Krise reichen, werden über EFFEct faktengestützte politische Empfehlungen vorgelegt.

Ziel

High-quality education is a key driver of economic growth and social progress. Despite large investments in education over the past few decades, the quality of education in some EU countries has stagnated or even deteriorated. Marginalized populations are particularly vulnerable to the negative consequences arising from inadequate educational policies. Understanding the efficiency and (cost-)effectiveness of investment in quality education is crucial for allocating resources to where they could have the largest economic and social impacts. The EFFEct research project has been established as an impact-driven initiative that aims to provide evidence-based policy recommendations to improve the quality of education. By investigating the effectiveness and efficiency of education systems and specific policies in EU countries by using (quasi-)experimental evidence, EFFEct advances knowledge in several critical areas, including diversity, equity and inclusion; teachers, trainers and digital transition; instruction and (adult-)learning. EFFEct has four interrelated objectives. Objective 1 offers novel insights on diversity, equity and inclusion by investigating targeted programs for disadvantaged students as well as religious and elite schools. Objective 2 investigates how teacher shortages can be mitigated and examines the role of digital environments. Objective 3 evaluates policies related to instruction, admission standards, and upskilling and reskilling of adults. Finally, objective 4 analyzes how the efficiency of EU educational systems has changed since the COVID-19 pandemic and establishes the main policy levers and qualitative insights that may explain efficiency changes. EFFEct brings together a multidisciplinary research team of economists, sociologists, (neuro-)psychologists, teacher trainers, education scientists, mathematicians, and sustainability and operational research experts from four European research universities, a research institute and a NGO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 187 021,25
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 187 021,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0