Projektbeschreibung
Erforschung der digitalen Wohlfahrtsüberwachung in Slowenien
In der sozialen Wohlfahrt werden automatisierte Datenerhebungen und algorithmische Entscheidungshilfen eingesetzt, um Personen zu identifizieren, die soziale Unterstützung benötigen. Diese Instrumente zur Überwachung des Wohlfahrtswesens könnten jedoch unbeabsichtigt den Ermessensspielraum in der Praxis einschränken und verdeckte Vorurteile in die Beurteilungsprozesse einschleusen. Vor diesem Hintergrund soll im EU-finanzierten Projekt SURVEILWEL qualitative, ethnografische Feldforschung an mehreren Standorten durchgeführt werden, um den Bereich der digitalen Wohlfahrtsüberwachung in slowenischen Institutionen zu untersuchen. Das übergeordnete Ziel ist es, Politik, Praxis und Bürgerschaft Einblicke in die Vor- und Nachteile dieser Instrumente zu geben. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie sich digitale Instrumente zur Wohlfahrtsüberwachung auf die Beurteilung der Anspruchsberechtigung und die Untersuchung mutmaßlicher betrügerischer Handlungen auswirken. Darüber hinaus umfasst sein Ziel die Entwicklung effizienter Interventionen für die soziale und materielle Wohlfahrt.
Ziel
Automated data collection and algorithmic decision-making tools are increasingly integrated in social welfare policy, where they are primarily used to determine which citizens are deemed eligible for social support, which could be excluded, and which might be accused of fraud. Despite being overtly presented as a benign technical advancement, such welfare surveillance tools play a role in reshaping the structure of the social safety net. They can support the work processes of welfare institutions with improved efficiency, but can also reduce the human discretion of practitioners, integrate hidden biases into evaluation procedures, or cast a net of perpetual suspicion on citizens claiming a right to social assistance in their time of need.
The SURVEILWEL project draws on a qualitative, multi-sited ethnographic fieldwork within welfare institutions in Slovenia, where the automation of welfare eligibility assessments and fraud detection is both prevalent and technologically advanced, to shed a light on these previously unexplored technologies and practices. This project aims to map the work processes, institutions, and data streams involved in welfare eligibility tests and investigations of suspected fraud; to critically examine the unintended and differentiated consequences arising with the introduction of digital and automated welfare surveillance tools; and to evaluate how can digital welfare surveillance tools be reformed to produce better social and material welfare interventions. By producing tangible, applied knowledge on digital welfare surveillance, this project seeks to inform Slovenian and European welfare practitioners, policymakers and citizens on the merits and pitfalls of digital welfare surveillance, as they grapple with questions on the design, structure, inclusiveness and accountability of the future welfare state.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
1000 Ljubljana
Slowenien