Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Toward consolidation of germplasm and cell reversible drying through knowledge transfer.

Projektbeschreibung

Nachhaltiger Wandel in der Zellkonservierung

Die Umweltbelastung durch herkömmliche Biobankmethoden ist unbestritten. Das Einfrieren in flüssigem Stickstoff ist mit hohen Kosten verbunden, sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht. Es erfordert spezielle Anlagen und trägt zu einem erheblichen CO2-Fußabdruck bei. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts WhyNotDry sollen Biobanken revolutioniert werden, indem es die reversible Trocknung von Zellen und Keimplasma erforscht und darauf abzielt, das Einfrieren in flüssigem Stickstoff durch eine innovative, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu ersetzen. An diesem multidisziplinären Projekt ist ein internationales Forschungsnetz beteiligt, das sich dafür einsetzt, das Potenzial trockener Biobanken für eine nachhaltige Zukunft der Biowissenschaften zu erschließen. Über das Projekt werden nicht nur die Konservierungsmethoden verändert, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert und einem grünen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Weg geebnet.

Ziel

WhyNotDry will deepen our knowledge on reversible drying in cells and germplasm toward the development of a dry biobanking as an alternative to the current freezing in Liquid Nitrogen (LN). LN is expensive, requires dedicated facilities and power supply, and has a high CO2 footprint. WhyNotDry will achieve its aims through a multidisciplinary, intersectoral, international network of scientists that will: i) Develop a drying/rehydration platform using naturally desiccation-tolerant midge (Polypedilum vanderplanki) Pv11 cell lines; ii) Identify the best combination of naturally occurring xeroprotectants (xero=dry) from desiccation-tolerant insect cell line and the best performing water subtraction platform. iii) To use the best xeroprotectants mix and the drying/rehydration protocol for mammalian cells/germplasm. vi) Develop a prototype for controlled dehydration of microvolumes of cell. The R&I activities leading to these aims will be carried out by knowhow sharing through Staff Exchanges between: 3 EU academies, 2 EU SMEs, 2 international partners (Japan, Thailand). Outcomes of WhyNotDry will be incorporated into a cheap, environmentally friendly, and easy biobanking for biodiversity conservation, assisted reproduction, stem cell/personalized medicine. Successful development of this technology will set the basis for a radically new, ‘green’ biobanking paradigm, simplifying the maintenance and shipping practices in life sciences, with enormous reduction in costs and carbon footprint. Moreover, knowledge generated in WhyNotDry would be applicable to other fields such as agriculture, environmental science, food processing, and the pharmaceutical industry, where elective or enforced (by climate change) drying is dealt with. Finally, WhyNotDry will empower young scientists with transferable skills, ensuring career prospects in academia/industry, and strengthen the international/sectorial network between disciplines, boosting European excellence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TERAMO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 280 600,00
Adresse
VIA RENATO BALZARINI 1 3 5 7
64100 Teramo
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo Teramo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0