Projektbeschreibung
Umgang mit geopolitischen Verschiebungen für eine widerstandsfähige Zukunft
Die Invasion der Ukraine im Jahr 2022 erschütterte die europäische Sicherheit nach dem Kalten Krieg und stieß die EU in eine komplexe geopolitische Arena. Die EU steht vor Herausforderungen durch Russland, China, die Türkei und andere Akteure und hat dabei mit veralteten Strategien, angespannten Beziehungen und Glaubwürdigkeitsproblemen im Westbalkan und in den Ländern der Östlichen Partnerschaft zu kämpfen. In diesem Zusammenhang werden durch das EU-finanzierte Projekt REUNIR zwölf Partner aus ganz Europa vereint, um einen vorausschauenden Ansatz einzuführen. Im Rahmen des Projekts sollen insbesondere die Bedrohungen für die Widerstandsfähigkeit der Bewerberländer bewertet, Fähigkeitslücken ermittelt und die Wahrnehmung innerhalb der EU erfasst werden. Durch die Ergebnisse sollen evidenzbasierte politische Empfehlungen geliefert werden, die der EU den Weg in eine sicherere und widerstandsfähigere Zukunft in der sich ständig verändernden Landschaft der internationalen Beziehungen weisen.
Ziel
Russia’s 2022 invasion of Ukraine has ended the post-Cold War European security order, creating new realities in countries neighbouring the EU and shattering illusions in several member states about the Kremlin’s true intentions in wider Europe. By granting candidate status to Ukraine and Moldova and a European perspective to Georgia, the EU has rejected a Russian sphere of influence and instead determined where its future borders should lie. But this decision has not yet led to policies tailored to effectively respond to a geopolitical context which also sees China and other state actors competing for influence. The Eastern Partnership still needs to be fitted with security and connectivity components. In the accession process, existing formats had already reached their limits with, inter alia, the obstructionism by certain member states that is linked to the divisive issue of EU internal reform. This has cost the EU a lot of credibility in the Western Balkans and will take years to resolve.
REUNIR, a project with 12 partners from across Europe, examines how the EU can strengthen its foreign and security toolboxes to bolster the resilience and transformation of (potential) candidate countries in a new age of international relations. REUNIR’s foresight approach takes the fundamental uncertainty and openness of alternative futures seriously. Adding the effects of ‘protean power’ unleashed in unforeseen circumstances to a multi-disciplinary approach to the research of the EU’s ‘control power’ in relations with strategic rivals, REUNIR empirically assesses foreign threats to the military, socio-economic and democratic resilience of 9 neighbouring countries, determines capability shortfalls, maps local perceptions of the EU’s support and political perspectives inside the EU on neighbourhood relations. Outlining scenarios up to 2035, REUNIR offers evidence-based policy recommendations to mitigate malign foreign interference and strengthen the EU’s external action.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.