Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robotic Safe Adaptation In unprecedented Situations

Projektbeschreibung

Zuverlässige und sichere Anpassung von Software für autonome Robotik

Die Roboter der Zukunft müssen in der Lage sein, sich an Veränderungen anzupassen, wozu auch Interaktionen mit Menschen zählen. Da Anpassungen nicht die Zuverlässigkeit beeinträchtigen dürfen, müssen die Roboter ihr Verhalten ändern, während gleichzeitig Leistung und Sicherheit beibehalten oder verbessert werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts RoboSAPIENS besteht in der Entwicklung sicherer, vertrauenswürdiger und effizienter Softwareanpassungen für autonome Robotik und der Erschaffung einer soliden Grundlage dafür, dass diese Softwareanpassungen sicher, zuverlässig und effizient eingesetzt werden können. Damit wird eine ergebnisoffene Selbstanpassung bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Sicherheit durch Design möglich. Beruhend auf diesen Grundlagen zielt das Projektteam auf die Entwicklung von Designwerkzeugen und Robotikplattformen ab, die auf Anhieb funktionieren („first-time-right“). Das Projektteam wird die vertrauenswürdige robotische Selbstanpassung an einem industriellen Demontageroboter, einem Lagerhausroboterschwarm, einem verlängerten Rumpf eines autonomen Schiffes und anhand von Mensch-Roboter-Interaktion vorführen.

Ziel

The robots of tomorrow will be endowed with the ability to adapt to drastic and unpredicted changes in their environment including humans.
Such adaptations can however not be boundless: the robot must stay trustworthy, i.e. the adaptations should not be just a recovery
into a degraded functionality. Instead, it must be a true adaptation, meaning that the robot will change its behavior while maintaining
or even increasing its expected performance, and stays at least as safe and robust as before.
RoboSAPIENS will focus on autonomous robotic software adaptations and will lay the foundations for ensuring that such software
adaptations are carried out in an intrinsically safe, trustworthy and efficient manner, thereby reconciling open-ended self-adaptation
with safety by design. RoboSAPIENS will also transform these foundations into 'first time right'-design tools and robotic platforms,
and will validate and demonstrate them up to TRL4.
To achieve this over-all goal, RoboSAPIENS will extend the state of the art in four main objectives.
1. It will enable robotic open-ended self-adaptation in response to unprecedented system structural and environmental changes.
2. It will advance safety engineering techniques to assure robotic safety not only before, during and after adaptation.
3. It will advance deep learning techniques to actively reduce uncertainty in robotic self-adaptation.
4. It will assure trustworthiness of systems that use both deep-learning and computational architectures for robotic self-adaptation.
To realise these objectives, RoboSAPIENS will extend techniques such as MAPE-K (Monitor, Analyze, Plan, Execute, Knowledge) and
Deep Learning to set up generic adaptation procedures and also use an SSH dimension.
RoboSAPIENS will demonstrate this trustworthy robotic self-adaptation on four industry-scale use cases centered around an industrial
disassembly robot, a warehouse robotic swarm, a prolonged hull of an autonomous vessel, and human-robotic interaction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 682 140,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 682 140,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0