Projektbeschreibung
Innovative datengesteuerte Lösungen für nachhaltige Lebensmittelketten
Die Agrar- und Ernährungsindustrie steht vor Herausforderungen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Nachhaltigkeit, Abfall und Datenaustausch. Daten können die Branche revolutionieren, indem sie den Beteiligten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Nachhaltigkeit und Inklusivität zu fördern und so die Abläufe zu optimieren, Abfälle zu reduzieren und Transparenz und ethische Produktion zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt FoodDataQuest zielt auf die Entwicklung innovativer datengestützter Lösungen zur Förderung nachhaltiger und gesunder Ernährung für die Interessengruppen der Lebensmittelkette durch einen umfassenden Rahmen, der neue Datenquellen, unkonventionelle Akteure und Mechanismen für den Datenaustausch umfasst. Der Rahmen umfasst Leitlinien und Strategien zur Datenerhebung, um das Lebensmittelsystem innerhalb der rechtlichen und politischen Bedingungen auf eine gesunde Ernährung auszurichten. Das Projektteam nutzt KI und Algorithmen des maschinellen Lernens, um datengesteuerte Lösungen für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu entwickeln und zu testen, wobei ein Gleichgewicht zwischen Datenoffenheit und Datenschutz hergestellt wird.
Ziel
The agri-food industry faces numerous challenges dealing with societal, public health, individual nutrition and environmental, food waste and overall food system sustainability challenges. Imbalances and disconnected food markets are generating undesirable trade-offs between the food supply, the consumption patterns, quality of nutrition and the environment. Interoperability and data sharing across agri-food supply networks is limited. Data can revolutionise the food industry and foster its contribution to inclusive and sustainable food systems. Data can be used to assist these stakeholders in making informed decisions on how to operate in a more sustainable and inclusive manner. In this way, they increase the efficiency of the food industry through the optimisation of relevant operations and the reduction of waste, promoting transparency and demonstrate their commitment to ethical and sustainable production. FoodDataQuest will develop ground-breaking data-driven solutions based on an integrated methodological framework that explores new types of private and public data sources, data from “unconventional players” and non-competitive data and leverages data sharing mechanisms in order to provide the EU food chain stakeholders with increased insights and enhance the transition towards sustainable healthy diets. The proposed framework will include guidelines and data collection strategies, to drive the food system transformation towards inclusive, sustainable, healthy diets within the boundaries of legal and policy frameworks. FoodDataQuest will co-create and test advanced data-driven solutions based on AI and ML algorithms, following a multi-actor approach that will serve as a lighthouse that positively impacts a fair, healthy and environmentally friendly food system. Last, FoodDataQuest will engage citizens into industry's data-driven innovations balancing between data openness and protection of private and sensitive data of multiple stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9820 Merelbeke
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.