Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REinforce Science-Policy interfaces in innovative ways to boost effectiveness and INterconnectedness of biodiversity and climate policies

Projektbeschreibung

Wissenslücken zugunsten von Maßnahmen für Klima und biologische Vielfalt überbrücken

Fragmentierte Wissenssysteme über Klima und biologische Vielfalt stellen eine große Herausforderung dar und behindern eine effektive Entscheidungsfindung. Trotz Initiativen wie zwischenstaatlichen Gremien und wissenschaftlich-politischen Plattformen bestehen nach wie vor unterschiedliche Kapazitäten. Ziel des EU-finanzierten Projekts RESPIN ist es in diesem Zusammenhang, die Erfahrungen zu bewerten und den Ländern bei der Entwicklung von Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik zu helfen. RESPIN stärkt die Interessengruppen und fördert integrierte Prozesse auf globaler Ebene, wovon ein Durchbruch bei der Suche nach fundierten Entscheidungen zu Klima und biologischer Vielfalt erwartet wird. Ziel des Projekts ist es, mit Wissen und Entscheidungen regionale und systemische Lücken sowie Hindernisse zwischen den Interessengruppen zu schließen. Neben neuen Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik wird projektintern der Aufbau von Online-Kapazitäten und strategischen Partnerschaften anvisiert, um integrierte Prozesse auf globaler, nationaler und subnationaler Ebene zu verbessern.

Ziel

In order to inform global action on biodiversity and climate protection, IPBES, IPCC and corresponding national processes were created to improve the science-policy interface (SPI) between knowledge holders and decision makers. Nevertheless, there are large differences in the capacities and experiences among countries in supporting and engaging in IPBES and IPCC processes. In addition, the knowledge systems on climate and biodiversity remain fragmented despite thematic and procedural overlaps in both domains.

The aim of this project is to systematically evaluate and process existing experiences to provide other countries and stakeholders guidance and inspiration for SPI development. RESPIN will assess existing potentials and barriers to foster SPI processes around biodiversity and climate change to provide an improved access to information for decisions at EU, national and subnational levels. This project will: (1) empower knowledge holders to enhance the representation across regions, knowledge systems and stakeholder groups in SPI processes, considering the interlinkages between biodiversity and climate; (2) empower decision makers at different levels across the globe to uptake the knowledge and capacity building provided by IPBES and IPCC; (3) develop future perspectives for SPI engagement at EU level, enhancing EU capacities to incorporate IPBES and IPCC functions in their knowledge procedures and funding provisions; and (4) develop and disseminate online capacity building programs to up-scale best practices and translate relevant project outputs for key stakeholders and decision-makers across the globe.

In sum, RESPIN will develop new SPI formats for integrated IPBES and IPCC processes, provide training and digital guidelines and develop action agendas with strategic partners to ensure integrated SPI processes on global, national and subnational levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 940 910,96
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 LEIPZIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0