Projektbeschreibung
Alternatives Antriebssystem für die Telekommunikation in mittlerer und geostationärer Erdumlaufbahn
Mehr als die Hälfte der Telekommunikations- und Navigationssatelliten in der geostationären und der mittleren Erdumlaufbahn verwenden elektrische Antriebssysteme auf der Basis von Halleffekt-Antrieben. Der SPT-140d von Fakel ist aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seines günstigen Preises im Vergleich zu Alternativen beliebt. Da der Krieg in der Ukraine jedoch die Lieferketten unterbrochen hat, waren die Satellitenhersteller aber auf der Suche nach Alternativen. Der PPS©5000 von Safran hat sich seit Februar 2022 als neue bevorzugte Option herauskristallisiert. Ziel des EU-finanzierten Projekts F4F ist die Entwicklung eines alternativen Antriebssystems unter Verwendung des HT5k-Antriebs von SITAEL. Dieses Triebwerk ist magnetisch abgeschirmt und kann sowohl mit Xenon als auch mit Krypton betrieben werden. Im Rahmen des Projekts wird das Triebwerk mit der Antriebseinheit Mk3 von Thales Belgium und der deutschen Niederdruckströmungsmanagementlösung von AST integriert. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit dieses Systems durch umfassende Kopplungstests nachzuweisen.
Ziel
Electric Propulsion systems based on HET thrusters are now the de facto standard for more than half of the GEO telecommunications and MEO navigation satellites launched each year, with Fakel's SPT-140d model representing the solution until early 2022 baseline for nearly all LSIs worldwide. This is due to its extreme reliability, the long heritage accumulated over the years, and the considerably lower selling price than the few existing competitors (Safran -France-, Aerojet and Busek -USA-). With the outbreak of war in Ukraine, all LSI found themselves in the need to find an alternative to Fakel's Hall effect thruster. As the only product that can be purchased on the western market together with Aerojet Rocketdyne's XR-5, from February 2022 Safran's PPS©5000 became the de facto new incumbent as it is not subject to ITAR restrictions.
The F4F project aims at developing an alternative system, based on a different thruster, SITAEL’s HT5k, featuring magnetic shielding for very long life operations and able to be fed with both Xenon and Krypton.
The TU will be coupled with an evolution of flight-proven Thales Belgium Mk3 PPU, the Mk3 EVO, and with an European solution for low pressure flow management from the German Company AST.
The three subsystems will be modified to reduce complexity and limit at the bare minimum ITAR/EAR controlled items.
Through a full coupling test, F4F will demonstrate performance at system level with the thruster unit operated with both xenon and krypton, and advance its TRL towards a full qualification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70042 Mola Di Bari
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.