Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Extended reAliTy

Projektbeschreibung

Innovative XR-Technologien durch Hybridisierung

Technologien der Extended Reality (XR) bieten zahlreiche Vorteile, von verbesserten Bildungslösungen bis hin zu innovativen Unterhaltungsoptionen. Die meisten XR-Technologien befinden sich allerdings noch im Anfangsstadium und sind für viele Menschen noch nicht zugänglich. Ziel des EU-finanzierten Projekts HEAT ist es, die XR-Technologie zu revolutionieren, indem es die aktuellen Herausforderungen angeht und den Weg für die nächste Generation verteilter Erfahrungen ebnet. Das Projektteam plant den Einsatz hybrider XR-Technologien, einschließlich sozialer virtueller Realität, Punktwolken/holografischer Bildgebung und multisensorischer Medien, um kontextbezogene, verkörperte Telepräsenz-Erfahrungen zu unterstützen. Außerdem sollen neue KI-basierte Verfahren zur volumetrischen Datenerfassung eingesetzt werden, um die Leistung zu steigern und die Kosten zu senken. Die Ergebnisse werden in verschiedenen praxisnahen Bildungs- und Kulturumgebungen getestet, um sicherzustellen, dass ethische Überlegungen, das KI-Gesetz und die Einhaltung der DSGVO gründlich berücksichtigt werden.

Ziel

Hybrid Extended reAliTy (HEAT) is born to pave the way for the next-generation distributed experiences by addressing major challenges to make those experiences that up to now could only be in our imagination: being realistically immersed (holo-ported) within real captured omnidirectional and navigable hyper-realistic 3D spaces, feeling their atmosphere, and sharing these experiences with others, regardless of their location. The aim of this proposal is to integrate immersive media technologies such as point cloud/holographic imaging, multi-sensorial media, Social VR in a multi-user, feedback-enabled communication system to provide the construction of compelling context-aware and embodied experiences for innovative hybrid XR applications, where remote users can experience a real captured environment through immersive VR, while in presence users can visualise and interact with the holograms of remote users integrated in the real environment through holographic rendering.
The system will aim at facilitating the exploitation of agile (multi-sensory) 3D data acquisition techniques, enhancing performance while reducing technology costs. It will create a scalable communication pipeline embodying either encapsulation of different media from classical audio-video to multisensorial to holographic video or a combination of them, providing means for efficient and scalable encoding, processing, storage, (real-time) streaming and rendering. In such a way, the system will allow users to provide/exploit the features according to the acquisition/rendering system available.
The project will provide well designed and fully tested scenarios in real-world environments for enhanced XR experiences: a blended learning, a modern theatre act, a music festival and an opera show. All pilot actions will ensure that GDPR and ethics are addressed for end-users (privacy and ethics by design methodology).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-CNECT

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CAGLIARI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 950 750,00
Adresse
VIA UNIVERSITA 40
09124 CAGLIARI
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Isole Sardegna Cagliari
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 950 750,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0