Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fostering European cellular Agriculture for Sustainable Transition Solutions

Projektbeschreibung

Die Probleme bei In-vitro-Fleisch und -Meeresfrüchten lösen

Das derzeitige Ernährungssystem ist unzureichend: 17 % der globalen Treibhausgasemissionen stammen aus der Tierhaltung, aus der aber nur 18 % der globalen Kalorien und 37 % der Proteine kommen. Dieses Ungleichgewicht ist nicht nachhaltig und wird durch die steigende Proteinnachfrage noch verschärft. In-vitro-Fleisch und -Meeresfrüchte, auch kultiviertes oder zellbasiertes Fleisch bzw. Meeresfrüchte genannt, ist eine vielversprechende Lösung. Doch die Auswirkungen sind noch unklar, da es an einer umfassenden Bewertung und Berücksichtigung sozialer Implikationen mangelt. Daher sollen Ernährungssysteme über das EU-finanzierte Projekt FEASTS neu definiert werden. Konkret werden Interessengruppen zusammengebracht, um die Nachhaltigkeit dieser Produkte zu bewerten. Dabei werden zahlreiche Perspektiven eingenommen und Produktionsmethoden, Lieferketten und Geschäftsmodelle betrachtet. Das FEASTS-Team verfolgt einen Ansatz, der auf Überlegungen zum Ernährungssystem beruht, und führt eine mehrdimensionale Folgenabschätzung durch, die transparent und nach dem Prinzip der offenen Wissenschaft in Politik und Entscheidungsfindung einfließen wird.

Ziel

The current food system is insufficient and unsustainable, generating 17% of the total GHG emissions for animal farming while only supplying 18% of the global calories and 37% of the global proteins. The cultured meat (CM) and cultured seafood (CSF) industry is emerging to meet the growing demand of protein with promises of lower environmental footprint. However, the current knowledge on the impact of this sector is limited, based on developments that have not happened yet and lacking important considerations such as its social impact or its adaptability to current and future demand. Current race-to-market pressures, fueled by recent market approvals overseas, highlight the need to define a roadmap that can develop the sector in an ethical, sustainable and cost-competitive way. This is a unique opportunity for an effective reorganisation of the food system to establish resilient value chains in the EU. Gathering a large set of independent food system actors, FEASTS will provide an unprecedented, unbiased and robust knowledge base for the assessment of the sustainability aspects of the CM/CSF sector by actively promoting multistakeholder engagement and co-creation activities grounded on transparent dialogue and open science practices. It will explore different production methods, product types, supply and value chains as well as business models to provide balanced solutions that are not only sustainable by design and cost-efficient, but also ethically responsible, safe and nutritious, fair and inclusive. FEASTS, designed as a think-tank, adopts a Food Systems Thinking approach and a multidimensional impact assessment including not only LCA, TEA and SLCA of CM/CSF products and their comparison to conventional counterparts but also systems dynamic modelling and integrated scenario analysis that will provide a decision support tool for informed policy- and decision-making in the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IST-ID ASSOCIACAO DO INSTITUTO SUPERIOR TECNICO PARA A INVESTIGACAO E O DESENVOLVIMENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 410 477,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 410 477,50

Beteiligte (32)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0