Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse und Lösungen zur Komorbidität von COVID-19 und neurodegenerativen Erkrankungen
Die COVID-19-Pandemie kann als soziales Experiment betrachtet werden und bietet ein ideales Szenario, um die Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf verschiedene Personen zu untersuchen, was möglicherweise Aufschluss über Zusammenhänge zwischen COVID-19 und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson gibt. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts COMMUTE zwei Ansätze verfolgt: eine datengestützte Analyse unter Verwendung von KI/ML, um das Risiko der Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen nach einer COVID-19-Infektion auf Bevölkerungsebene zu analysieren, und einen auf Hypothesen beruhenden Ansatz auf der Grundlage des vorhandenen Wissens, um die Mechanismen der Komorbidität nachzuvollziehen. Zu den Zielen gehören die Erkennung von Kausalzusammenhängen zwischen COVID-19 und neurodegenerativen Erkrankungen und die Umsetzung der Erkenntnisse in personalisierte Gesundheitslösungen. Insgesamt visiert COMMUTE die Bestimmung von Biomarkern, die Entwicklung eines Systems zur Risikobewertung und die Erforschung der Neuausrichtung von Arzneimitteln für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen an.
Ziel
The COVID pandemic can be seen as an experiment done with the entirety of humankind (as almost everybody has been or will get infected with SARS-CoV-2). It will therefore have the best coverage over the widest variation possible and is therefore ideally suited to study the effects of infections with SARS-CoV-2 on large quantities of heterogeneous individuals. In our project, we will focus on neurodegenerative diseases (NDDs), namely Alzheimer and Parkinsonism, as the NCDs under investigation.
COMMUTE is a project characterized by the intelligent combination of two fundamentally different approaches: a hypotheses-free, data-driven approach is building on available big data and the application of cutting edge AI/ML technologies to answer the question, whether infection by SARS-CoV-2 causes effects that result in a higher risk for the development of NDDs at population-level. Complementary to that, a hypothesis-driven, knowledge-based approach leverages the substantial knowledge in the scientific community working on NDDs on the putative comorbidity mechanisms linking COVID and neurodegeneration. Both approaches are informing and supporting each other through an intensive crosstalk between computational and experimental biology methods.
Understanding comorbidity between COVID and NDDs at causal level is the first goal of the COMMUTE project. The second goal is the translation of the actionable insights into personalized health applications.
On the AI/ML side, the targeted outcome for translation into practice is a set of qualified biomarkers and predictive features that will be used for an AI-powered, model-generated recommender system that will allow for individualized risk assessment and personalized recommendations. On the side of the biomedical assay systems, COMMUTE will use cell-based assays based on clear pathophysiology mechanism understanding for drug-repurposing screenings in collaboration with REMEDI4ALL, the largest of the EU drug repurposing platforms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.