Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INTEGRATING A PALLIATIVE CARE APPROACH FOR PATIENTS WITH HEART FAILURE

Projektbeschreibung

Integration der Palliativmedizin in die Behandlung der Herzinsuffizienz

Die Integration der Palliativmedizin in die Behandlung der Herzinsuffizienz ist eine Herausforderung. Nur ein kleiner Teil der Betroffenen (zwischen 5 % und 7 %) profitiert derzeit von Palliativversorgung. Bei späten Überweisungen, die sich in erster Linie auf die therapeutische Optimierung konzentrieren, werden häufig die vielschichtigen Bedürfnisse der Betroffenen übersehen, was zu einer Unterversorgung und einer verminderten Lebensqualität führt. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts RAPHAEL einen patientenzentrierten Ansatz verfolgen, um die individuellen Bedürfnisse zu priorisieren, unterstützt durch die PAL@HEART-App für die häusliche Überwachung und die Bewertung der Intervention. Mit RAPHAEL werden die Lebensqualität der Betroffenen verbessert, die Zahl der Krankenhausaufnahmen verringert und die Gesundheitssysteme entlastet, indem Anliegen umgehend angegangen werden. Das interdisziplinäre RAPHAEL-Konsortium, das sieben EU-Mitgliedstaaten, die Schweiz und das Vereinigte Königreich umfasst, leistet Pionierarbeit für ein skalierbares Modell zur globalen Umsetzung.

Ziel

While the need for integrating palliative care (PC) services into heart failure (HF) care has been well recognised, as of yet this integration lacks behind, especially when compared to cancer care. Currently, only 5-7% of patients with HF utilise PC services, due to a focus on optimising therapy and an unpredictable disease trajectory with exacerbations which hampers prognosis. As a result, many symptoms and concerns that are not directly related to HF are not recognised and undertreated and patients are often referred to PC services only at the very end of their lives.

The RAPHAEL consortium sets out to take the next big step in integrating PC into HF care by integrating the RAPHAEL palliative care approach in existing HF care pathways. This flexible and patient centred approach starts with the identification of multidimensional symptoms and concerns, prioritise needs with patient and informal carer and formulate a proactive care plan. The symptoms and concerns will be monitored by the patient at home using the PAL@HEART application. The app can be used to evaluate interventions, support communication and earl identify new or increasing needs. As a result, the care needs of each individual patient with HF are addressed faster and better, improving their quality of life and autonomy. Moreover, this will lead to a reduction in emergency hospitalisations, unburdening the healthcare system and reducing costs.

The RAPHAEL project sets out to adapt the RAPHAEL approach to HF care within a European context and test and validate its (cost-)effectiveness via a feasibility and large-scale evaluation study performed in 7 EU countries, the UK and Switzerland. It brings together experts in palliative care, cardiology, and primary care as well as professional organisations and patient representatives. Together the RAPHAEL consortium is uniquely situated to demonstrate the (cost-)effectiveness of the RAPAHEL approach and launch its implementation in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 484 318,75
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 484 318,75

Beteiligte (13)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0