Projektbeschreibung
Flüssigwasserstoff für Schifffahrt, Luftfahrt und Schienenverkehr
Flüssigwasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Senkung der CO2-Emissionen in verschiedenen Industriezweigen, darunter Energie, Chemie und Mobilität. Während die Schnellbetankung für leichte Fahrzeuge gut etabliert ist, bleibt ihre Anwendung bei schweren Nutzfahrzeugen eine Herausforderung. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DelHyVEHR eine kryogene Transferpumpe mit hoher Durchflussrate für Flüssigwasserstofftankstellen entwickelt. Außerdem soll ein Abdampfmanagementsystem optimiert werden, mit dem mehr als 80 % des Wasserstoffs zurückgewonnen werden können. Es wird auch die wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Auswirkungen dieser Technologien bewerten. Zu den Projektzielen gehören der Abschluss einer Demonstration vor 2027, die Kommerzialisierung bis 2029 und die Betankung von 15 Tankstellen bis 2030 mit dem langfristigen Ziel der Betankung von bis zu 81 Tankstellen bis 2040.
Ziel
Liquid hydrogen is a key solution to enable strong carbon reduction for energy, chemical and mobility industries. If technologies are mature for light vehicles fast refuelling, it is still a challenge for heavy duty applications, hampering massive environmental gains for aviation, maritime, railroad.
DelHyVEHR offers to fill the gap of liquid hydrogen distribution technologies by driving the maturation to the demonstration at TRL 6 of the large-scale refuelling station and each main systems with a specific focus on pumping, metering, loading and boil-off gas management systems.
DelHyVEHR main objectives are to:
• Develop a high flowrate (>5 t/h and up to 6 t/h) transfer cryogenic pump for LH2 refuelling stations with high efficiency (>60%) and high reliability (Mean Time Between Maintenance > 3000h)
• Develop and adapt loading and dispensing systems for the high-flowrate refuelling station
• Develop and optimize a boil-off gas management system enable to recover >80% of the hydrogen
• Design, build and operate the LH2 refuelling station to refill a cryogenic storage of 4-6 m3 and with integrated technologies demonstrated over long-time operation (>10 h)
• Assess economic, environmental impacts and policy suitability of the technologies and demonstrator with expected cost reduction of investments and operation of LH2 bunkering stations at 1.5 €/kg and deliver H2 carbon footprint aligned with RED II legislation below 3.38 kgCO2/kgH2
• Ensure safety of the LH2 bunkering station and its operation
DelHyVEHR demonstration before 2027 will enable commercialisation before 2029 to target 15 refuelling stations in 2030 and up to 81 stationsin 2040 for shipping, aviation and railroad markets.
To succeed, DelHyVEHR gathers 13 EU leading partners covering the whole value chain from component development to system demonstration and assessment, along with an advisory board of worldwide leading H2 end-users.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92400 Courbevoie
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.