Projektbeschreibung
Innovative Wasserelektrolyse für die Erzeugung von reinem Wasserstoff
Die EU hat sich im Rahmen ihrer Wasserstoffstrategie das Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 40 GW an Elektrolyseuren für erneuerbares H2 zu installieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen bei der Technologie für Wasserelektrolyse erhebliche Herausforderungen überwunden werden. Die derzeitige lückenlose alkalische Wasserelektrolyse birgt das Potenzial, kosteneffizient und skalierbar zu sein, erfordert jedoch weitere Optimierungen hinsichtlich Aktivität, Stabilität und Gasübergang, um die Effizienz und Lebensdauer des Systems zu erhöhen. Ziel des EU-finanzierten Projekts SEAL-HYDROGEN ist es, ein neues System zur lückenlosen alkalischen Wasserelektrolyse zu entwickeln, das klassische Vorteile mit fortgeschrittenen Innovationen verbindet. Im Rahmen des Projekts wird vorgeschlagen, anstelle von Katalysatoren auf Edelmetallbasis nachhaltige, kostengünstige zweidimensionale Doppelhydroxide zu verwenden. Das Ziel lautet, die kommerzielle Einführung der Wasserelektrolyse zu beschleunigen.
Ziel
                                The EU Hydrogen Strategy sets the goal of installing at least 40 GW of renewable H2 electrolysers by 2030, which imposes significant challenges for water-electrolysis technology. Although current zero-gap alkaline water electrolysis (AWE) has potential for cost-effectiveness and scalability, it needs further optimization in activity, stability, and gas crossover to increase efficiency and system lifetime.
This project will develop a new class of AWE combining proven benefits of classic systems with cutting-edge innovations in materials science, catalyst design, and process engineering. Driven by an industrial-feasibility vision, a system that is both technically advanced and economically viable for large-scale commercial deployment is pursued. The proposed innovations include highly efficient and earth-abundant two-dimensional layered double hydroxides (LDH) obtained through a starightforward synthetic route, offering a sustainable and cost-effective alternative to noble metal-based catalysts. An innovative technology for up-scaling the production of LDH layers by direct growth of catalysts in porous transport electrodes will be implemented and explored on commercial separators. The interplay between the substrate, catalyst, and separator will be thoroughly optimized through the development of triple-phase boundary electrodes (catalyst-support-ionomer) structures with improved thermo-mechanical stability. A reliable method based on Raman spectroscopy, will be developed for the precise determination of electrode stability, offering an appropriate quality control of great interest both in research and industry. The optimal design will be assembled and tested, first in single cells of 5 cm, then in 25 cm, and finally scaled to a 6-cell stack of 300 cm, to demonstrate a next generation technology with improved performance, stability and durability, aimed to accelerate the commercial uptake of water electrolysis and turn green H2 into an economically viable solution.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        