Projektbeschreibung
Flugzeugtriebwerkskonstruktion für eine umweltfreundlichere Zukunft
Die Luftfahrtindustrie steht vor einer großen Herausforderung: Sie braucht hocheffiziente Antriebssysteme, um die Treibhausgasemissionen drastisch zu senken und das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Mit den aktuellen Methoden zur Triebwerkskonstruktion ist es schwierig, neue Konzepte zu testen und komplexe aerodynamische Probleme in einem angemessenen Zeitrahmen zu lösen. Fortschrittliche Simulationen könnten hilfreich sein, aber in den industriellen Standardarbeitsabläufen mangelt es an der Flexibilität, sie vollständig zu integrieren. Daher ist ein grundlegender Wandel der Ansätze zur Triebwerkskonstruktion erforderlich. Im EU-finanzierten Projekt Sci-Fi-Turbo werden hochgradig skalenauflösende Simulationen, KI und Hochleistungsrechnen in industrielle Arbeitsabläufe integriert. Mit diesen Fortschritten sollen die Genauigkeit erhöht, der Testbedarf reduziert und die Entwicklung von Flugzeugtriebwerken der nächsten Generation mit Netto-Null-Emissionen beschleunigt werden.
Ziel
Sci-Fi-Turbo aims to revolutionise the aero engine design process by advancing and integrating high-order scale-resolving simulations (SRS) and optimization methodologies into standard industrial workflows. SRS are a key enabler for developing ultra-efficient propulsion systems that drastically reduce GHG emissions by 2035 and achieve the EU's target to be climate-neutral by 2050. The advancements will boost design process capabilities and reduce product development cycles.
Future engine concepts require opening up the design space and solving complex design problems out of reach for today's standard industrial design processes within the required timeframe. To achieve the necessary step change in engine design, a similar step change is needed for the design approach. Sci-Fi-Turbo fills this urgent need by exploiting opportunities in three foundation technologies: High-performance computing, high-order numerical methods, and AI/ML. The combination is used to implement and demonstrate two key advancements. First, a highly integrated high-order SRS design process is established for modern CPU/GPU hardware, meeting robustness, accuracy, and turnaround time requirements. It will provide increased functionality and effectivity at an industrial level and pave the way for the uptake of SRS-based design by the industry. The high accuracy of the methodology will also reduce the need for low-TRL testing and enable new concepts and extended operating conditions. Second, an SRS-assisted multi-fidelity, data-driven optimisation framework is developed, which embeds and exploits the advantages of highly accurate high-order SRS while leveraging AI/ML methods to increase the predictive capability of lower-fidelity simulations and maximize overall process accuracy and speed. Dedicated experiments support the technology advancement and will enable the design of net-zero-emission engines in due time and contribute to the digital transformation of the aviation industry.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.