Projektbeschreibung
Gestaltung der Zukunft des Luftverkehrs: Fortschritte bei umweltfreundlichen Wasserstoffbetankungstechnologien
Die Integration von Wasserstoff als Flugkraftstoff stellt eine große Herausforderung dar. Herkömmliche Betankungsmethoden sind in Bezug auf Sicherheit, Schnelligkeit und logistische Effizienz problematisch. In diesem Zusammenhang sollen mit dem EU-finanzierten Projekt ALRIGH2T die Betankung von Flugzeugen mit Flüssigwasserstoff (LH2) revolutioniert und so diese Herausforderungen direkt angegangen werden. Konkret stehen zwei innovative Technologien im Vordergrund: Die erste ist die direkte LH2-Betankung mit Protokollen für das operative Vorgehen und einem Modell eines digitalen Zwillings. Die zweite ist die LH2-Tankwechsel-Betankung mit durchgängiger Logistik. Beide sollen in zwei Demonstratoren auf großen Flughäfen getestet werden. Die übergreifenden Aktivitäten umfassen technische und technisch-wirtschaftliche Grenzen, den Einsatz von H2 im Bodenbetrieb sowie Umwelt-, Sicherheits- und Regulierungsaspekte. Das Projektteam will unter der Leitung eines Konsortiums aus europäischen Branchenriesen und Forschungseinrichtungen Pionierarbeit bei der LH2-Betankung im Flughafenmaßstab leisten.
Ziel
ALRIGH2T responds in full to the “expected outcomes” and “scope” of the HORIZON-CL5-2023-D5-01-07 topic, by developing and demonstrating two alternative technologies for LH2 aircraft refuelling:
- Direct LH2 refuelling, encompassing the definition of operational protocols for safe and rapid refuelling, the development and testing of a LH2 transfer pump and an instrumented tank, their integration in an iron bird laboratory for the execution of refuelling/defueling tests and the delivering of a digital twin model.
- LH2 tanks swap refuelling, encompassing end-to-end logistic and supply chain of tank modules, the design of the associated on- and off-site infrastructure and its demonstration.
Both concepts will achieve TRL 6 by the end of the project, undergoing a comprehensive technology evaluation informed by demonstration results in two major airports, i.e. Milan Malpensa and Paris (Orly or LeBourget) respectively.
The two technology lines are complemented by transversal activities for the definition of technical and techno-economic boundary conditions, the demonstration of the use of H2 for ground operations (i.e. H2 powered tow vehicle, demonstrated at the Malpensa site) as well as environmental, safety and regulatory cross-cutting aspects. ALRIGH2T has the ambition of demonstrating, for the first time, LH2 refuelling in a scale compatible with airport operations, synergizing with the Clean Aviation research and development efforts at the aircraft level.
The project is implemented by a consortium built on the competences of top European industrial players, positioned along entire hydrogen and aeronautic value chain, complemented by research and technology organisations and selected member of the Advisory Board, including the EASA. ALRIGH2T is expected to be a cornerstone in the path towards the deployment of LH2 as an aviation fuel, strengthening the European research and industry leadership and consolidating the role of green airports as hubs of the H2 economy
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00196 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.