Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-functional In-Mold Electronics

Projektbeschreibung

Multifunktionale und nachhaltige In-Mould-Elektronik

Die Nachfrage für fortschrittliche Elektronik für Anwendungen in der Industrie, Automobilbranche und Sensorik führt dazu, dass mehr In-Mould-Elektronik verwendet wird, bei der Schaltkreise und Sensoren in 3D-geformte Objekte integriert werden. Es bestehen jedoch noch Herausforderungen, besonders beim Umspritzen, das derzeit nur zu 85 % Ertrag führt, was für eine kosteneffiziente Produktion viel zu gering ist. Durch Verbindungen aus mehreren Materialien ist das Recycling schwierig. Außerdem funktionieren die kapazitativen Sensoren oft nicht mit Handschuhen oder bieten kein haptisches Feedback, was das Benutzererlebnis einschränkt. Daher wird im EU-finanzierten Projekt MULTIMOLD ein Fertigungsprozess für In-Mould-Elektronik mit robusten, witterungsbeständigen Materialien entwickelt und nach dem Grundsatz der inhärenten Rezyklierbarkeit gestaltet. Mit multimodalen Sensoren, haptischem Feedback und Energieversorgung auf multifunktionalen Oberflächen wird das MULTIMOLD-Team Produkte mit mehr Leistung und Nachhaltigkeit liefern.

Ziel

Film insert molding and in-mold decoration are standard processes in injection molding allowing to generate 3D shaped objects with seamlessly integrated graphics and high freedom in design. With the emerging functional printing of circuits and sensors, the field of in-mold electronics has extremely expanded covering several applications (i.e. Human Machine Interface in automotive and industries, condition monitoring and sensors in energy generation field, healthcare, etc.).

The entire manufacturing process for in-mold electronics includes several sub-processes, most of which have a high yield of ~ 99%. However, the yield for overmolding, which is crucial for the production of complex products, is 85% at best, resulting in an overall yield that is far too low and requires high tooling and process optimization costs. Since nowadays in-mold electronic products are multi-material compounds that are difficult to recycle they do not meet the requirements of European society and policy on sustainability and circularity. The currently used capacitive sensors are not usable with cold fingers or gloves and do not provide haptic feedback, thus leading to an unsatisfactory user experience. Moreover, the direct lightning by LEDs placed in the vicinity of capacitive sensors generates a substantial heat inside the injection-molded part, leading to low durability and bad user experience in the Human Machine Interface.

To overcome these limitations the objective of the MULTIMOLD project is to develop the next generation manufacturing process for products with complex geometries based on in-mold electronics with a robust, weather-resistant material concept that provides inherent recyclability by design. The MULTIMOLD complex products will combine advanced electronic functionality, multimodal sensors, haptic feedback, and power supply with micro- and nanostructured functional surfaces that may be light guiding, anti-bacterial, anti-icing, easy-to-clean and have appealing textures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 268 929,05
Adresse
LEONHARDSTRASSE 59
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0