Projektbeschreibung
Zuverlässige Steuerungssoftware für autonome Fahrzeuge
Das autonome Fahren ist ein entscheidender technologischer Fortschritt dieses Jahrhunderts, der durch verschiedene Autonomiestufen gekennzeichnet ist, die von verschiedenen Herstellern in ihre Fahrzeuge integriert werden. Das Fehlen formaler Korrektheit bei den Designanforderungen, begrenzte Testszenarien und menschliches Versagen haben jedoch zu unzuverlässiger Software für autonome Fahrzeuge geführt, was das Vertrauen der Öffentlichkeit untergräbt und weitere Fortschritte behindert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CertiCar zielt darauf ab, ein robustes und zuverlässiges fortschrittliches Kollisionsverhinderungssystem mit garantierter Korrektheit zu entwickeln und dadurch Unfälle, Verletzungen und Todesfälle zu verringern. Das Projektteam will die Testzeit für die Automobilhersteller um mehrere Größenordnungen verkürzen. Das Projekt stellt einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Softwarepaket für ein zertifizierungsfähiges autonomes Fahrzeug dar.
Ziel
Autonomous driving is a dominant technological theme of the 21st century, with vehicles from various car manufacturers equipped with different levels of autonomy. However, the implementation of safe and reliable control software remains a critical challenge for car manufacturers before fully autonomous vehicles become a reality. The current lack of reliability in autonomous vehicle software is mainly attributed to the absence of formal correctness. Design requirements are not expressed in a formal language, leading to ambiguity and false implementations. Furthermore, human factors from engineers to developers increase the likelihood of errors, and testing scenarios are limited, leaving many edge cases untested. Immature control software leading to accidents undermines public trust in autonomous vehicles and impedes further development. We propose leveraging our ongoing ERC project AutoCPS research to create robust, reliable, and formally correct automotive control software. CertiCar proposes a software development framework that automates control software generation and guarantees its robustness and reliability. A reliable advanced collision avoidance system (ACAS) is a fundamental requirement for future autonomous vehicles, significantly reducing the number of accidents, injuries, and fatalities. CertiCar's PoC project aims to provide a correct-by-design ACAS with guaranteed correctness, reducing testing time by several orders of magnitude for car companies, and represents an initial step toward a complete software stack for a certifiable autonomous car.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.