Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Migration Justice: Beyond conflicting approaches to migration in international human rights law

Projektbeschreibung

Internationale Doktrin der Menschenrechte neu formulieren

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte betont in seiner Migrationsrechtsprechung sesshafte Lebenssituationen, während interamerikanische und afrikanische Menschenrechtsgremien Mobilität unterstützen. Bislang hat die Wissenschaft diese Zersplitterung des internationalen Rechts nicht ausreichend thematisiert. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts MIGJUST besteht darin, Vorurteile in der internationalen Menschenrechtsgesetzgebung in Bezug auf Migration zu beseitigen, indem die Rechtsprechung des interamerikanischen, afrikanischen und UN-Systems einbezogen und deren unterschiedliche Positionen anerkannt werden. Das Projektziel lautet, die Rechtsprechung mit der politischen Theorie zu verknüpfen, die internationale Doktrin über Menschenrechtsnormen umfassend neu zu formulieren und Konflikte zu erforschen, die sich aus den unterschiedlichen Vorstellungen von Migrationsgerechtigkeit in der europäischen, nordamerikanischen, lateinamerikanischen, afrikanischen und islamischen politischen Theorie und den Alternativen in der Rechtslehre ergeben.

Ziel

MIGJUST addresses the unacknowledged, fundamental conflict between the European Court of Human Rights, which in its migration case law adopts a sovereignty approach normalising sedentarism, and the Inter-American and African human rights Commission and Court which adopt a human rights approach normalising mobility. This fragmentation of international law also plays out in UN human rights Committees.

This fragmentation is not acknowledged in academic work, in which the European approach is assumed to represent the most advanced version of international law. This fragmentation is problematic because it undermines the international character of international law. Legal doctrine overlaps with political theory on migration justice, which focuses on Europe and North America, and does not acknowledge distinct positions developed in Latin American, African and Islamic political theory.

MIGJUST ends the hypothesised bias not merely by including Inter-American, African and UN case law and acknowledging their distinct positions; but by in addition linking European, Inter-American, African and UN case law to political theory.

MIGJUST will thus produce
- a restatement of international human rights law doctrine in the field of migration which includes Inter-American, African and UN case law as well as European case law;
- an analysis of the conflicting fundamental positions;
- an analysis of how the conflict relates to divergent ideas on migration justice in European, North American, Latino, African and Islamic political theory;
- legal doctrinal alternatives, inspired by non-ideal political and legal theory.

In doing so, MIGJUST makes
- a fundamental academic contribution by ending the assumed European bias;
- a fundamental contribution to legal practice by unlocking Inter-American, African and UN case law;
- a fundamental contribution to international cooperation between states, IOs and INGOs by making their varying normative positions understandable to each other.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 812,50
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 812,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0