Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circadian Control of Systemic Metabolism in Physiology and Type 2 Diabetes

Projektbeschreibung

Der zirkadiane Rhythmus bei Diabetes

Die innere biologische Uhr bzw. der zirkadiane Rhythmus ist eine körpereigene Zeiterfassung, über die physiologische Körperprozesse wie Hormonausschüttung und der Stoffwechsel in einem ungefähren 24-Stunden-Zyklus reguliert werden. Die Grundlage des Rhythmus bilden Rückkopplungsschleifen aus Transkription und Translation mit zahlreichen Genen und Proteinen, die auf Umweltreize wie Licht und Dunkelheit reagieren. Neue Erkenntnisse weisen auf einen Zusammenhang zwischen Diabetes Typ II und einem gestörten zirkadianen Rhythmus hin, doch die genauen Mechanismen sind unklar. Im ERC-finanzierten Projekt CIRCAMET wird erforscht, wie der zirkadiane Rhythmus mit zellulären Energiesensoren interagiert, um so den Stoffwechsel zu beeinflussen. So sollen Erkenntnisse zur metabolischen Rhythmik gewonnen und neue Behandlungsstrategien für Diabetes Typ II aufgestellt werden.

Ziel

Type 2 diabetes is a global epidemic, with prevalence of >500 million. The current obesogenic environment, favoring high caloric foods and physical inactivity, is a major driver of this epidemic. An evolutionarily conserved mechanism by which environmental factors impact whole body physiology is through internal biological clocks and the control of circadian rhythms. This machinery is a transcription/translation feedback loop that anticipates day/night cycles to optimize organismal physiology. However, the underlying mechanisms regulating metabolic rhythmicity and its role in type 2 diabetes pathogenesis remain enigmatic. Cellular energy sensors relay information about the environment to the circadian clock machinery, but the extent to which this biology can be modified to improve systemic metabolism is unknown. We will uncover mechanisms that underpin the relationship between the circadian clock, energy sensors, and metabolism and their dysfunction in type 2 diabetes. Our overarching hypothesis is that synchronizing energetic stressors to the molecular circadian clock may maximize the health benefits on metabolism. We will elucidate the mechanism by which the timing of energetic stressors acts on peripheral tissues controlling energy homeostasis. We will study temporal dynamics of cell and organ physiology, rather than snapshots in time. We will integrate “omics” analyses with rigorous physiological phenotyping of genetically modified mouse models, and clinical investigations in people with type 2 diabetes to temporally resolve dynamic networks of transcription, protein signaling, and metabolites, which synchronously control metabolism. In doing so, we will come closer to understanding the dynamic changes that occur with metabolic dysfunction. The work has the potential to make a breakthrough in clarifying underlying mechanisms for molecular regulation of metabolic rhythmicity, how this is perturbed in type 2 diabetes, and ultimately, insight into new treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 750 000,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 750 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0