Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zum frühen Lernen und der Gehirnfunktion
Dank der Bildgebung zum Gehirn ist bekannt, dass Neugeborene komplexe Gehirnstrukturen ähnlich denen Erwachsener haben. Das Wissen zur Informationsverarbeitung und den mentalen Repräsentationen bei Neugeborenen ist jedoch noch begrenzt. Das Problem ist, herauszufinden, wie junge Gehirne die Umgebung erfahren und aus ihr lernen, denn es mangelt an Wissen zur Kognition von Neugeborenen, insbesondere zur Tiefe der Informationsverarbeitung. Das soll über das ERC-finanzierte Projekt BBThoughts geändert werden, indem 3 bis 4 Monate alte Neugeborene mit EEG mit hoher Dichte und fortschrittlichen Methoden wie Eye-Tracking und Pupillometrie untersucht werden. Im Projekt wird hinterfragt, wie Neugeborene mit Informationen und bewusster Wahrnehmung umgehen, um neue Erkenntnisse zum frühen Lernen und möglichen Lernstörungen zu gewinnen.
Ziel
Understanding the initial architecture and learning algorithms of the human brain are central goals for cognitive neuroscience. Anatomical and functional brain-imaging studies have revealed that a complex brain architecture is already present at birth, including features associated with adult brains such as structural and functional asymmetries, long-distance connectivity and activations in prefrontal cortex. Despite such advances, little is known about the depth of information processing and the richness of mental representations in human infants. To address this issue, I propose to study the dynamics of information processing and conscious access in 34-month-old-infants. Using high-density EEG (128-280 channels), combined with new methodological approaches such as decoding, single-trial analyses of variability patterns, and new paradigms that monitor infants attention with frequency tagging, pupillometry and eye-tracking, I will separate infants short-lived, externally triggered versus sustained, internally driven responses and shed light on their roles in early learning.
WP1 will study whether the properties associated with conscious access in adults (ignition, top-down amplification, serial bottleneck) are already present in infants, and explore how ongoing neural activity, top-down expectations, and bottom-up stimulus features combine to modulate conscious access. WP2 will investigate the dynamics of acquisition and manipulation of symbolic representations. Experimental manipulations combined with fine-grained analysis of the temporal dynamics of EEG signals will clarify the time constants of infant cognition: how fast a stimulus enters perceptual awareness, how long attention can be maintained, how robust is this central representation to competing inputs, and how quickly it leads to stable learning. This project aims to enhance our understanding of early cognition, as well as provide new paradigms to shed light on early learning disabilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.