Projektbeschreibung
Den Weg für sicherere und zuverlässigere autonome Fahrzeuge ebnen
Mit selbstfahrenden Fahrzeugen könnten in Zukunft die Sicherheit und Effizienz im Verkehr verbessert werden. Zunächst muss jedoch ein solider Rahmen für Operational Design Domains (ODD) geschaffen werden, darunter die Bedingungen für Sensorik, Verhaltensvorhersage und Zuverlässigkeit. Zudem sind Regulierungsstandards notwendig. Das lässt sich am besten über einen multidisziplinären Ansatz unter Einbezug der Interessengruppen aus der Industrie erreichen. Daher werden im EU-finanzierten Projekt iEXODDUS systematisch bestehende ODD analysiert, um Einschränkungen zu erkennen und Empfehlungen zur Verbesserung vorzulegen. Die Prüfung wird die Grundlage für einen Rahmen darstellen, um ODD in verschiedenen Szenarien des autonomen Fahrens zu bewerten. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, ODD und Wahrnehmungsfähigkeiten zu verbessern und auszuweiten und dabei Störfaktoren wie Tunnel und Straßenarbeiten zu berücksichtigen.
Ziel
The rapid advancement of autonomous vehicle technology promises enhanced efficiency and safety in transportation. However, operational constraints within Operational Design Domains (ODDs), including issues in sensing, behaviour prediction, and reliability, limit the potential of automated vehicles. Expanding the ODD framework is critical to enable these vehicles to navigate challenging scenarios like construction zones, unmarked roads, and adverse weather conditions. This expansion involves robust perception and decision-making algorithms, reducing the need for human intervention and facilitating integration with human-driven vehicles. While the benefits are substantial, challenges like data collection, sensor technology, and regulatory frameworks must be addressed through interdisciplinary collaboration. The iEXODDUS project is at the forefront of advancing digital technologies and navigation services, aligning with goals for increased safety, security, and sustainability in the mobility sector, ultimately paving the way for safer and more reliable automated transportation. iEXODDUS shall meticulously assess existing ODDs to unveil limitations and areas for improvement, fostering a deep understanding of ODD challenges and opportunities. This analysis serves as the foundation for a framework to assess and categorize ODDs across diverse automated driving scenarios. A key focus area is the enhancement of sensor technologies and perception capabilities through cutting-edge data fusion methods, expanding ODDs beyond current limits while considering environmental factors like weather conditions and road infrastructure. iEXODDUS envisions autonomous vehicles travelling across Europe, resolving harmonization and legal issues, and making policy recommendations. Collaboration with industry stakeholders and aiming for real-world demonstrations will enable an industry-tailored approach towards automated driving systems with extended ODDs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.