Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Science communication through immersive media arts: an innovative framework for arts-based science communication

Projektbeschreibung

Die kunstbasierte Wissenschaftskommunikation fördern

Die COVID-19-Pandemie hat die wichtige Rolle der Wissenschaftskommunikation bei der Förderung der öffentlichen Rechenschaftspflicht verdeutlicht. Die Verknüpfung von Wissenschaft mit Kunst und Technologie kann das Interesse an und das Verständnis für wissenschaftliche Konzepte fördern. Die Wirksamkeit der kunstbasierten Wissenschaftskommunikation bei der Gestaltung der öffentlichen Politik bleibt jedoch ungewiss. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts SciCommXR ist es, ein umfassendes Verständnis der Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse von Initiativen für kunstbasierte Wissenschaftskommunikation zu gewinnen. Dazu wird untersucht, wie diese Projekte ihre Ziele festlegen und erreichen, und es werden Schritte zur Förderung bewährter Verfahren aufgezeigt. Projektintern werden Experimente zur kunstbasierten Wissenschaftskommunikation mit immersiven Medien durchgeführt, an denen Forschende, immersive Medienkunstschaffende und die breite Öffentlichkeit beteiligt sind. Ziel ist es, einen innovativen Rahmen mit Leitlinien und bewährten Verfahren zu erarbeiten, um die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft weiter zu fördern.

Ziel

Science communication (SC) is more important than ever. The recent COVID-19 pandemic demanded public accountability, clear discussion, and the ability to disagree in public. SC may be essentially defined as the social appropriation of science and technology, enhanced by the integration of science with other beliefs. Therefore, if science can inspire art, can art inspire interest and learning about science? In its turn, how can we make use of artistic expression driven by emerging technology such as 360-degree video, virtual reality, augmented reality or mixed reality as to create innovative and effective arts-based science narratives? In spite of the growing proliferation of collaborative artistic exhibitions, performances, and installations that aim to “activate” science (Schwartz, 2014), it is still unclear whether arts-based science communication (ABSC) is distinctively effective in raising awareness or shaping public policy. Most ABSC projects fail to articulate information about project goals and few projects disseminate performance assessments (Lesen et al., 2016). Thus, this research project is focused on obtaining a systematic understanding of the main objectives, challenges and outcomes surrounding ABSC and whether, and in what ways, these projects set and meet goals, as well as what steps can be taken to foster best practices. By developing, conducting, and critically reflecting upon a series of immersive media ABSC experiments involving scientists, immersive media artists, and the general public, the ultimate goal is to obtain an innovative framework with guidelines and best practices for future immersive media and other arts-science collaborative projects, while further conceptualizing the field of arts-science collaborations, and generating substantial impact on society.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SALAMANCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 641,20
Adresse
CALLE PATIO DE ESCUELAS 1
37008 SALAMANCA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Salamanca
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0