Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

iDriving – Intelligent & Digital Roadway Infrastructure for Vehicles Integrated with Next-Gen Technologies

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene Lösungen für die Verkehrssicherheit auf Stadt- und Nebenstraßen

Die Straßenverkehrssicherheit in Europa bleibt ein kritisches Thema, insbesondere in Stadtgebieten, wo Interaktionen zwischen großen Fahrzeugen und ungeschützten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern eine Herausforderung darstellen. Die Einführung von vernetzten, kooperativen und automatisierten Fahrzeugen erhöht die Komplexität, wobei Kompatibilitätsprobleme mit vorhandenen Fahrzeugen auftauchen. Auch bei Nebenstraßen sind Instandhaltung, Reparatur und unzureichende Investitionen ein Dauerthema. iDriving ist ein fortgeschrittener Prototyp der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure; V2I), der die Verkehrssicherheit auf Stadt- und Landstraßen verbessert. Vorgeschlagen wird ein Sicherheitskriterienkatalog für alle am Verkehr Teilnehmenden, wobei mithilfe von KI-gesteuerten Echtzeit-Analysen, digitalen Zwillingen und prädiktiven Technologien der Straßenzustand überwacht wird, das Verkehrsmanagement optimiert und Frühwarnungen gegeben werden, um Unfälle zu vermeiden. Im Einklang mit der Vision Zero der EU bietet das EU-finanzierte Projekt iDriving eine skalierbare Lösung an, die an moderne Verkehrstrends anpassbar ist.

Ziel

iDriving aims to deliver a TRL 6 prototype based on seven key pillars, all designed to work synergistically to create an interactive, accurate and efficient solution to improve infrastructure safety of urban and secondary rural roads. (i) A Safety Criteria Catalogue (SCC) for all road users for secondary and urban roads. This establishes a benchmark for safety standards and KPIs, forming the foundational blueprint that guides all aspects of the iDriving system. (ii) Common communication solutions, ensuring a seamless and real-time exchange of data across a diverse range of sensors from various vehicles and road infrastructures. (iii) Innovative sensor integration on compact packages. These can be easily deployed and maintained on both vehicles and road infrastructure, particularly on secondary and urban roads, thus acting as core data collection or independent processing hubs for onsite analysis. (iv) Efficient and accurate monitoring services. This includes visual inspection of the road network, vehicle behavior analysis, and the analysis of weather conditions, all crucial for proactive road safety management. (v) Intelligence to maintenance operations to reduce the costs and impact on other users through advanced tools like 3D visualization, defect detection at the local level, and optimal traffic management. (vi) AI-based warning mechanisms that can provide real-time alerts about hazardous conditions or accidents either on road infrastructure with signs or lightning or directly to vehicle users via enhanced interfaces. The final pillar ensures the seamless integration of all these elements, bringing together sophisticated AI-driven analytics, machine learning, sensor fusion, and cutting-edge simulations into a (vii) Digital Twin of the road infrastructure. This facilitates the anticipation, identification, and response to a wide range of road conditions and events in real-time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 683 750,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 683 750,00

Beteiligte (15)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0