Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Epithelial Memory to Candida albicans during commensalism and infection

Projektbeschreibung

Das epitheliale Gedächtnis bei der Pilzimmunität entdecken

Candida albicans ist ein Pilz, der meist im Mund vorkommt und Infektionen verursachen kann, wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht ist. Der Umstieg von einem Kommensal zu einem Pathogen wird durch fein abgestimmte Regulierung verhindert. Angeborene Immunzellen entwickeln langfristige Reaktionen auf Infektionen, doch die Bedeutung oraler Epithelzellen bei der Regulierung des Pilzwachstums ist nicht ganz klar. Diese Zellen sind wichtig für Immunreaktionen im Mund, wo sich nur wenige Immunzellen befinden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt EPIMemory erforscht, wie das Gedächtnis der oralen Epithelzellen Infektionen durch C. albicans und das mikrobielle Gleichgewicht kontrollieren. Das Team analysiert die Genexpression und Stoffwechselprofile, um Ziele für Behandlungen zu bestimmen, mit denen die Schleimhautimmunität gestärkt und Behandlungen verbessert werden sollen.

Ziel

In this research project I seek to discover the mechanisms underlying oral epithelial cell (OEC) memory and its importance to control Candida albicans infections and commensalism. C. albicans is part of the healthy microbiota, but it is also the most clinically relevant fungus. Fine tuning of mucosal immunity enables homeostasis and regulates commensal-to-pathogen transition of C. albicans. Innate immune cells, such as macrophages, can develop long-term responses during systemic infections, enabling them to clear invading microbes more efficiently. This so-called process of “innate immune memory” can be targeted in order to improve patient outcomes. However, at the oral mucosa, where immune cells are more scarce, OECs are essential for controlling fungal growth and orchestrating complex immune responses. Whilst OEC-C. albicans interactions have been well analysed during acute infections, no study up to date has addressed epithelial memory or its impact on fighting fungal infections and regulating Candida commensalism.
The aim of this project is to understand the molecular and cellular mechanisms driving epithelial memory in response to C. albicans. In preliminary in vitro studies, I have shown that epithelial memory protects OECs from C. albicans and therefore, I hypothesised that this phenomenon control fungal growth during pathogenesis and homeostasis. I will use advanced models of host-microbe interactions to confirm the importance of epithelial memory for clearing infections and whether it promotes fungal commensalism by regulating microbial growth. I will decipher the underlying molecular mechanisms by analysing gene expression and metabolic profiles of memory cells, and identify potential targets that promote homeostasis at the oral mucosa.
This project will yield novel insights into mucosal fungal immunology, essential knowledge to further comprehend how out body interacts with the microbiota and to identify targets to advance in the treatment of candidiasis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA EN BIOCIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
PARQUE TECNOLOGICO EDIFICIO 801 A
48160 DERIO VIZCAYA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0