Projektbeschreibung
Interaktionen zwischen Enterovirus und Wirt für antivirale Ziele entschlüsseln
Enteroviren sind eine Gattung, zu der Pathogene wie Polioviren und Rhinoviren gehören. Sie verursachen Krankheiten von leichten Erkältungen bis zu schweren, lebensbedrohlichen Erkrankungen. Eine Impfung gegen alle Enteroviren ist aufgrund der enormen Anzahl unpraktisch, sodass dringend antivirale Wirkstoffe gegen alle Enteroviren notwendig sind. Säugetierzellen verfügen über antivirale Mechanismen wie Stressgranula, um die Virusvermehrung einzudämmen. Enteroviren setzen diese Verteidigung durch die 2A-Protease (2Apro) außer Gefecht. Zur Funktion dieser zellulären Verteidigung und der Umgehung der Viren bestehen jedoch kritische Wissenslücken. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt BARONET die Dynamik der antiviralen Kondensate in von Enteroviren befallenen Zellen erklärt werden. Mit fortschrittlicher Mikroskopie werden die Wechselwirkungen zwischen Virus und Wirt aufgedeckt und mögliche Behandlungsziele für innovative antivirale Strategien bestimmt.
Ziel
The genus Enterovirus comprises many important human pathogens (e.g. polio-, coxsackie-, and rhinovirus) that cause a wide array of diseases ranging from mild to life-threatening. As there are hundreds of enteroviruses and vaccination to all of these is not feasible, there is an unmet need for pan-enterovirus antiviral drugs. Hence, we need to deepen our knowledge on the enterovirus life cycle and virus-host interactions.
Mammalian cells express an arsenal of sensors that function to restrict virus replication and spreading. These include RIG-I and MDA5, which recognize viral RNA and trigger expression of type I interferon (IFN), and PKR, a kinase that upon recognition of viral RNA blocks translation and triggers the formation of membrane-less condensates, so-called stress granules (SGs), that serve as platform for RIG-I and MDA5 signaling. On the other hand, viruses have developed sophisticated mechanisms to suppress antiviral responses. The enterovirus 2A protease (2Apro) has been recognized by the host lab to antagonize SG formation and IFN-gene transcription.
Emerging evidence points towards the existence of many more types of condensates with a role in antiviral signaling, such as PKR clusters, RNase L bodies, and cGAS foci. Unfortunately, comprehensive insight into the composition, formation, and dynamics of these condensates in infected cells are missing. In this project, I aim to comprehensively characterize antiviral condensates in cells infected with wild-type enterovirus or a 2Apro inactive mutant. I will use state-of-the-art microscopy approaches, including an assay that was recently developed by the host lab and that allows real-time visualization of the viral life cycle. Besides, I will assess the role of condensates as signaling platforms that connect stress sensors with effectors of the innate immune response in infected cells. This project will provide insights into enterovirus-host interactions and may uncover new targets for antiviral therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.