Projektbeschreibung
Strategien zur Vermeidung von Forschungsabfällen in klinischen Versuchen
Durch die Nichtveröffentlichung klinischer Studienergebnisse werden jährlich schätzungsweise 85 Milliarden Dollar an medizinischen Forschungsgeldern verschwendet. Außerdem werden die Erkenntnisse verfälscht, da negative Ergebnisse oft nicht veröffentlicht werden. All das kann zu kostspieligen Fehlern im Gesundheitswesen führen. Die Sicherheitsvorkehrungen bei klinischen Versuchen wurden zwar verbessert, doch die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vermeidung von Forschungsabfällen ist noch weitgehend unerforscht. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt ICTR wird drei Strategien zur Verringerung von Forschungsabfällen und Publikationsverzerrungen bei klinischen Studien bewerten. Die Ergebnisse werden die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse erhöhen – sowohl in den Natur- als auch in den Sozialwissenschaften. Im Rahmen des Projekts soll ermittelt werden, welche Methoden Forschungsabfälle wirksam verringern werden.
Ziel
This proposal will rigorously evaluate three approaches to reducing research waste and publication bias in clinical trials. The findings will provide a firm evidence base to inform efforts to improve the robustness of scientific evidence across the natural and social sciences.
Non-publication of results has been estimated to directly waste $85 billion per year in medical research funding. Gaps left by unreported clinical trial results systematically distort the scientific evidence base because negative findings are especially likely to remain unreported.
Health systems and insurers are often unable to determine how safe, effective and cost-effective treatments really are, leading to costly procurement missteps and suboptimal and sometimes dangerous patient care. For example, governments worldwide spent over $18 billion on the drug Tamiflu before the previously hidden results of several unsuccessful clinical trials emerged.
Today, research waste safeguards for clinical trials are stronger and more advanced than in any other area of research. Multiple approaches to tackling the twin problems of research waste and publication bias have been pioneered in the clinical trials space and are now being adopted in other branches of science.
However, it remains unclear which of these measures are effective because their impact has rarely been studied in a systematic and rigorous manner. This undermines efforts to improve the robustness of research across the natural and social sciences.
This proposal will fill an important knowledge gap by providing robust evidence on which approaches to reducing research waste and curbing publication bias are effective. Breaking new methodological ground, it will answer three questions:
Can stronger funder safeguards reduce research waste?
Can sending reminder messages to research institutions reduce research waste?
What reminder messages to principal investigators reduce research waste most?
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.