Projektbeschreibung
Typ-2-Diabetes anhand epigenetischer Biomarker vorhersagen
Typ-2-Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Krankheit mit erheblichen globalen Auswirkungen. Die aktuellen Prognosemodelle beschränken sich auf prädiabetische Stadien und behindern ein proaktives Eingreifen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PredRegNetworks stellt einen bahnbrechenden Ansatz vor, der neuartige epigenetische Biomarker einsetzt. Diese Idee basiert auf der Rolle von Enhancern und Silencern in regulatorischen Netzwerken. Durch die Nutzung dieses Wissens dürften die vorgeschlagenen Modelle zur Krankheitsvorhersage auch bei Menschen ohne Diabetes eine Genauigkeit auf klinischem Niveau erreichen. Mit diesen innovativen Modellen können Personen, die Risiken unterliegen, identifiziert werden, lange bevor sich klinische Symptome manifestieren, und sie bieten eine neue Chance für frühzeitiges Eingreifen und präventive Behandlungen. Die Validierung dieses Ansatzes könnte zur Entwicklung eines bahnbrechenden klinischen Tests zur Bekämpfung von Typ-2-Diabetes führen.
Ziel
Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM) is a heterogeneous disease, associated with mortality and severe morbidity, and affecting hundreds of millions of people around the globe. Despite some misconception accepted in the public, current models to predict the onset of T2DM have insufficient power, and are generally limited to individuals that already progressed into pre-diabetes states, at which the assignment of disease-preventing treatments is largely ineffective. Clinical-level prediction power (AUC>0.9) among non-diabetic individuals would enable effective pre-emptive strategies, but the way to produce such predictions remined unknown. Based on a new understanding of enhancer-silencer regulatory networks, I have developed a new class of supreme epigenetic biomarkers. Disease-prediction models that built on the basis of these novel understanding and biomarkers, significantly overpower the best currently-available prediction models. Importantly, these pioneering models can identify the people at risk well before the appearance of any clinical symptoms. Strong preliminary evidence signified the potential to develop the first clinical test to identify the risk to develop T2DM and associated diseases among non-pre-diabetic individuals at the required prediction power, and in time to deliver effective disease-preventing treatments. Validation of these results and demonstration of the effectiveness of the new clinical-level test will allows the directions of the effective (though expensive) preventing treatments to the people at risk, thus dramatically improve the way we are dealing with this harmful disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.