Projektbeschreibung
Verknüpfung von maschinellem Lernen und Optimierung
Unternehmen in verschiedenen Branchen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktionsprozesse effizient zu planen und ihre Belegschaft optimal einzusetzen. Eine zusätzliche Herausforderung ist die Unsicherheit in Bezug auf Faktoren wie Nachfrageschwankungen und variable Kosten. Solche Faktoren können mithilfe des maschinellen Lernens geschätzt werden, wobei die eigentliche Herausforderung darin besteht, das Lernen, die Vorhersagen und die Zeitplanung eng miteinander zu verknüpfen. Es wird ein Rahmen für die Lösung von Vorhersage- und Optimierungsproblemen benötigt, der eine Brücke zwischen maschinellem Lernen und Werkzeugen für die kombinatorische Optimierung schlägt. Im ERC-Consolidator-Projekt „Conversational Human-Aware Technology for Optimisation“ wurde mit dem Aufbau einer solchen Bibliothek begonnen: CPMpy. Dieses Konzeptnachweis-Projekt wird den Technologie-Reifegrad von CPMpy erhöhen, um sein Potenzial zu demonstrieren und es auf die Bedürfnisse der Industrie abzustimmen.
Ziel
In today’s world, organizations across various industries face the challenge of efficiently scheduling their production processes and rostering their workforce optimally. However, despite consistent improvements in combinatorial optimization software for scheduling and rostering, the complexity of this task continues to grow due to uncertainty about multiple factors such as employee availability, demand fluctuations, supplier variability, variable prices, the impact of weather and the increasing need for energy efficiency. Machine learning can be used to make estimates about these uncertain factors, but the real challenge is in integrating predictions and the optimization of scheduling and rostering problems. Or more precisely *that predictions and optimization over these predictions need to be developed and evaluated together*.
While many combinatorial optimisation solvers for solving scheduling and rostering exists, including Constraint Programming and Mixed Integer Programming solvers; few of these solvers can be easily integrated with machine learning libraries. Futhermore, in a machine learning pipeline, the requirements for the solver change. What is needed is a framework for solving prediction + optimization problems that bridges the machine learning and combinatorial optimization solving tools. It should allow actors to discover what a data-driven approach can signifigy to their scheduling and rostering problem, by allowing them to easily experiment and prototype, both on the learning side, the solving side and the combination of the two.
In my ERC Consolidator project 'Conversational Human-Aware Technology for Optimisation', we started building such a library: CPMpy. We notice an increasing industrial interest in solving Prediction + Optimisation problems, but a lack of unified tools to do so. This proposal sets out to increase the Technological Readiness Level of CPMpy from TRL 4 to 6; and to demonstrate its potential and align it with industry needs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.