Projektbeschreibung
Reallabor-Ansatz für gesunde und innovative Lebensmittel aus dem Gartenbau
Die Entwicklung neuer Verfahren birgt stets das Potenzial, die gartenbauliche Lebensmittelproduktion zum Nutzen der Verbraucherinnen und Verbraucher erheblich zu beeinflussen. Der Reallabor-Ansatz integriert Forschung und Innovation im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft. Vor diesem Hintergrund zielt das Team des EU-finanzierten Projekts HortiFoodTrends darauf ab, innerhalb einer Reallabor-Umgebung unter Einsatz neuer Verarbeitungsverfahren zur Konservierung von Obst und Gemüse gesunde und innovative Lebensmittel zu erzeugen. Das Institut für Gartenbau – Nationales Forschungsinstitut (Instytut Ogrodnictwa – Państwowy Instytut Badawczy; InHort) wird mit europäischen Partnern zusammenarbeiten, um neuartige Nahrungsmittel zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Verbraucherschaft und der Lebensmittelindustrie entsprechen. Das Projektteam wird nährstoffreiche Produkte für den Gartenbaumarkt liefern, wobei im Einklang mit der EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ gehandelt wird, um qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Lebensmittel anzubieten.
Ziel
"HORTIFOODTRENDS is a project under which Instytut Ogrodnictwa – Państwowy Instytut Badawczy (InHort) will establish and implement into its practice a long-lasting, interdisciplinary collaboration network with high profile European partners: Københavns Universitet (UCPH), Association Groupe ESA (GROUPE ESA) and Centre de recherche de l'Institut Lyfe (LYFE), in the field of novel food product development, considering the needs of the end-user (consumers and food processing sector), with an approach defined as the Living Lab formula. In accordance with the InHort competence, traditionally strongly linked with horticultural producers and the postharvest management of horticultural commodities, the project effort will focus on creating health-promoting novel foods by using emerging processing techniques dedicated to fruit and vegetable preservation. Obtaining appropriate competences to carry out work in the consumer-oriented formula, and in particular using the Living Lab approach, will provide InHort with a unique tool to enhance the knowledge transfer into the agri-food sector. Cooperation of food technologists (technological knowledge aimed at maintaining the health-promoting properties of processed raw materials) with specialists in the field of consumer sciences (knowledge of communicating with consumers) contrasting with consumers’ needs and preferences as well as market and economic conditions articulated by entrepreneurs (work in the Living Lab formula ), is expected to substantially increase the likelihood of delivering innovative nutritionally and sensory valuable products to the HortiFood market. Thus, a conscious consumer, in line with the idea of the EU strategy ""From farm to Fork"", will have better access to high-quality food products produced using current, environmentally friendly modern processing technologies. Besides, within HORTIFOODTRENDS activity strengthening research management capacities and administrative skills are foreseen."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
96-100 SKIERNIEWICE
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.