Projektbeschreibung
Die Ballaststoffaufnahme durch optimale Stoffwechselleistung erhöhen
Eine hohe Ballaststoffzufuhr über die Nahrung ist wichtig, um die Richtwerte einzuhalten und die Produktion günstiger Stoffwechselprodukte wie flüchtiger Fettsäuren durch die Darmflora zu unterstützen. Die Darmflora erzeugt jedoch auch Gase, durch die es bei empfindlichen Personen zu gastrointestinalen Symptomen kommen kann. Die Gasbildung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und abhängig von Faktoren wie dem pH-Wert im Darm und der Verdauungsgeschwindigkeit. Über das EIC-finanzierte Projekt FIBRE-MATCH sollen Ballaststofftypen in der Nahrung mit Subtypen der Darmflora abgestimmt werden, um die Stoffwechselleistung zu optimieren. Dafür werden wichtige Mikrobiomtypen bei Europäerinnen und Europäern bestimmt, die Ballaststoffe verwerten, und fermentierte Lebensmittelprototypen entwickelt. Mit diesen wird untersucht, ob auf die Darmflora abgestimmte Nahrungsmittel sich positiv auf Magen-Darm-Symptome auswirken. Darüber hinaus wird der Effekt von Ballaststoffen aus der Nahrung auf Risikomarker für nicht übertragbare Krankheiten geprüft und die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Mikrobiom werden analysiert.
Ziel
The consumption of dietary fibres (DF) should be increased to comply with the dietary guidelines and fuel various beneficial metabolites produced by the gut microbiota, such as short chain fatty acids (SCFA). Microbiota also produces gases that, in sensitive persons including irritable bowel syndrome patients (IBS), trigger disturbing and at worst disabling gastrointestinal (GI) symptoms, leading to the avoidance of fibre-rich foods. The gas formation patterns and amounts are highly individual and interrelated to GI parameters such as gut pH and transit rate.
FIBRE-MATCH develops and validates a concept to match DF types to gut microbiome subtypes for optimal metabolic output. The project identifies major DF-metabolising microbiome types prevalent in Europeans using existing metagenomic, dietary and GI symptom data, considering also endogenous glycans. Representative microbiomes and DF will be characterized in vitro to identify metabolic phenotypes. DF combinations yielding an optimal gas to SCFA ratio in vitro will be used to develop fermented food prototypes for proof-of-concept studies in healthy volunteers and IBS patients, to study whether consumption of the microbiome-tailored food improves GI symptoms and IBS markers compared to unmatched fibre, using breath monitoring, metagenome, metabolome and glycan analyses. Biosamples from the healthy subjects will be used to evaluate the effects of DF on risk markers of noncommunicable diseases using metabolomics approaches. A novel database of chemical composition of DF in high-fibre foods will be developed to enable analysis of nutrition-microbiome interactions at functional and molecular level.
FIBRE-MATCH fits to the Precision Nutrition Challenge portfolio as it develops fundamental knowledge, capabilities and resources that foster precision nutrition innovations related to individually-tailored microbiome-targeting foods, microbiome-based stratification, and ultimately decreasing the fibre gap.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.