Projektbeschreibung
Neue technische Ausbildung schließt globale Qualifikationslücke
Das weltweite Qualifikationsdefizit wird voraussichtlich 7,87 Billionen EUR erreichen, wobei bis 2030 85 Millionen Stellen unbesetzt bleiben werden. Beschleunigt durch die Pandemie und die rasante Digitalisierung steigt die Nachfrage nach technischen Fachkräften rasant an, sodass ein dringender Bedarf an modernen Ausbildungslösungen besteht. Bis 2025 werden 149 Millionen neue Arbeitsplätze im Technologiebereich erwartet, was die Dringlichkeit einer effektiven Ausbildung noch verstärkt. Um dieser Krise zu begegnen, bietet das im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts TER-AI unterstützte Turing College eine bahnbrechende Lösung in Form einer KI-gesteuerten Online-Hochschule an. Mit seinem persönlichen, praxisnahen Ansatz und dem Mentoratsmodell, bei dem der Nachwuchs von den Erfahrenen profitiert, ist das Turing College darauf ausgerichtet, die Qualifikationslücke effizient zu schließen und die wachsende Nachfrage nach technischem Fachwissen zu decken.
Ziel
The global skills gap, estimated at 7.87tr and 85m unfilled vacancies by 2030, has been accelerated by the pandemic and the digitization of various sectors. The demand for high-income tech jobs is growing, with estimated 149m new technology jobs by 2025. As high-income jobs, particularly in technology, continue to grow, there is a pressing need for education solutions that can provide relevant and up-to-date training to meet the evolving skills demands of tech companies. To address this, Turing College offers an innovative and scalable solution as the world's first accredited AI-driven online tech college. With flexible, personalized, industry-relevant education, hands-on training, unlimited mentorship and a talent marketplace, Turing College aims to bridge the talent shortage in the tech sector. We offer a unique pedagogy approach, empowering senior students to tech junior students, and reducing the demand for instructors by up to 10x. Our solution targets the 2 trillion higher education market, catering to the growing demand for upskilling and reskilling in the tech industry. We aim to help millions get AI and tech skills needed to foster society to a more productive, peaceful future.
Successful commercialization is projected to reach over 49,000 students by 2028, generating 148 million in annual revenue and creating up to 1,050 new jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01103 Vilnius
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.