Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illiberal Administrative Behaviour: exploring the implementation of illiberal policies and strategies for prevention

Projektbeschreibung

Umgang mit illiberalem Verwaltungshandeln

Im heutigen politischen Klima wird die Demokratie von innen heraus bedroht, u. a. durch die Zunahme illiberaler Politik, mit der Homogenität gefördert und die Gewaltentrennung abgelehnt wird. Beamtinnen und Beamte, die sich dieser Politik widersetzen, müssen oft mit schweren Konsequenzen rechnen, während andere sich fügen und damit die demokratischen Werte untergraben. Trotz der entscheidenden Rolle der öffentlichen Bürokratie bei der Regierungsführung ist nur wenig darüber bekannt, wie eine illiberale Politik umgesetzt wird und wie sie verhindert werden kann. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt ILLADMIN illiberales administratives Verhalten definiert. Zudem werden Triebkräfte bestimmt und Möglichkeiten gesucht, öffentlich Angestellte zu ermutigen, sich an demokratischen Werten zu orientieren. Die Ergebnisse werden wertvolle Erkenntnisse zur Bekämpfung des Illiberalismus in der öffentlichen Verwaltung enthalten.

Ziel

Democracy is at risk, also from the inside. Today, some civil servants are mandated to implement illiberal policies, defined as those including anti-plural (discouraging dissent and promoting homogeneity) or anti-institutional values (rejecting separation or supervision of power). Civil servants who oppose these policies face severe criticism and replacement. Conversely, others may behave illiberally and comply with the implementation request. Since public bureaucracy is essential for effective governance, the question of whether civil servants will implement illiberal policies, thereby displaying illiberal administrative behaviour, arises. Yet, it is surprising how little we know about this behaviour, why it occurs, and how it can be prevented.

To investigate these questions this project: (1) defines and elaborates a conceptual map of illiberal administrative behaviour, and empirically examines civil servants’ positions on it; (2) identifies the determinants of illiberal administrative behaviour; (3) examines how civil servants can align with liberal democratic values to reduce their likelihood of implementing illiberal policies. The empirical analysis focuses on 10 countries from 5 administrative traditions and implements an integrative multi-method approach combining panel surveys with different measurement strategies and experiments.

The project breaks new ground in the study of illiberalism in public administration and offers fresh insights on the current crisis of liberal democracy. Theoretically, it conceptualizes illiberal administrative behaviour, elucidating the conceptual underpinnings of this phenomenon. Empirically, it develops measurement tools for assessing illiberal administrative behaviour among civil servants, examines its primary determinants, and explores innovative mechanisms to counteract these processes. These contributions are developed by adopting an innovative interdisciplinary strategy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD PUBLICA DE NAVARRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CAMPUS DE ARROSADIA
31006 Pamplona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0