Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Systematic Exploration of Interreal Translations in the Media Multiverse

Projektbeschreibung

Interreale Übersetzungen in einer zunehmend komplexen Welt verstehen

Das Aufkommen und die Verbreitung von Technologien der virtuellen und der erweiterten Realität sowie die ihnen zugrunde liegenden digitalen Lösungen und kulturellen Vorstellungen haben wichtige Fragen zur Zukunft dieser Technologien und ihrer Interaktionen aufgeworfen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts InterReal werden die Möglichkeit eines Medien-Multiversums untersucht und die Mechanismen erforscht, die Subjekte, Räume und Objekte als „interreale Übersetzungen“ über verschiedene Realitäten hinweg übertragen. Das Projektziel lautet, neue Ansätze für die Untersuchung und das Verständnis dieser Übersetzungen zu entwickeln, die sowohl analytische Studien aktueller interrealer Übersetzungen als auch spekulative Erkundungen umfassen. Letztlich geht es darum, unser theoretisches, empirisches und methodisches Verständnis dieser Phänomene zu erhöhen.

Ziel

What will be the shape of the mediated reality to come? Current models include a single interconnected immersive metaverse, an increasing integration between physical reality and ambient technology, and a postdigital disaffection towards immersive technologies. InterReal argues that the most probable outcome, in the near future, will not be the identification of a clear avenue, but rather a multiplication of “realities”: a Media Multiverse. This multiverse encompasses all kinds of media-generated virtual spaces, from those of immersive Virtual Reality (VR), to the layers of Augmented Reality (AR) visualized over the physical world, and to the virtual worlds of digital games. At the centre of the semiotic workings of the multiverse are mechanisms of interreal translations: specific forms of intersemiotic translation that transfer objects, spaces, or subjects across realities.
InterReal aims to develop an innovative approach to study and understand translations between different realities, and how they could influence our future. The project objectives advance our empirical understanding of interreal translations (Obj1), our methodological capacity to approach them (Obj2) and the creation of a theoretical framework to understand the media multiverse (Obj3). To do so, we propose a combination and innovation of methods and approaches from translation studies and speculative research. The analytical approach (WP1) will provide us with a nuanced understanding of the current state of interreal translations. The speculative approach (WP2) will offer a critical look to the current ideologies and future possibilities related to the development of the media multiverse. The synthesis between the two (WP3) will pave the way for a new discipline: Multiverse Studies, which we urgently need as our mediascape becomes increasingly complex, difficult to navigate and fragmented.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 439 590,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 439 590,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0