Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Observing, Modeling, and Parametrizing Oceanic Mixed Layer Transport Processes

Projektbeschreibung

Die Dynamik des Ozeantransport entschlüsseln

Wie Ozeane den Wärme-, Nährstoff-, Kohlenstoff- und Schadstofftransport regulieren ist wichtig zu erklären, um den Klimawandel vorherzusehen und das Umweltrisiko zu mindern. Die Dynamik der oberflächennahen Mischungsschicht ist jedoch kaum quantifiziert. Das liegt teilweise an der hohen Variabilität und Komplexität von Strömungen auf Submesoskala wie Fronten, Filamenten und Wirbeln. Diese komplizierten Strömungen haben viel Einfluss auf vertikale Austauschprozesse, sind aber schwer direkt zu beobachten und werden in Klimamodellen wenig berücksichtigt. Diese kritische Wissenslücke soll im ERC-finanzierten Projekt ML Transport geschlossen werden. Das Team kombiniert hochmoderne Simulationen, theoretische Rahmen und Feldversuche, um wichtige Erkenntnisse über die Physik dieser Phänomene zu gewinnen, die Ozeanmodellierung zu verbessern und Orientierung für Lösungen zur Schadstoffeindämmung und zu Ungewissheiten zum Klima zu bieten.

Ziel

Although crucial in determining the oceanic distribution of heat, biological nutrients, carbon, and pollutants, the circulation dynamics that governs oceanic vertical transport processes of physical and biogeochemical properties through the near surface layer (i.e. mixed-layer; ML) are yet to be comprehensively quantified. Recently we and others have demonstrated that submesoscale currents (SMCs) -- newly discovered flow structures consisting of fronts, filaments, and eddies -- have a strong influence on these exchange processes, to be fully explored and characterized.
The high spatiotemporal variability of SMCs and the complex physics that determines their interactions with other ML phenomena like surface gravity waves and near-inertial waves, renders in situ measurements of these processes extremely difficult to obtain. Furthermore, current climate models lack the grid resolution and variable forcing components required to adequately represent ML physics, making it one of the greatest uncertainties in climate projections.
The proposed research will address this critical gap through three objectives: 1) develop the numerical capability to simulate ML physics in a realistic inhomogeneous environment while resolving boundary layer turbulence and wave dynamics; 2) develop a theoretical framework for a physics-based parametrization of ML vertical exchange rates; and 3) directly measure turbulent mixing, tracer distribution, and transport rates near SMCs in situ, providing the crucial observational support necessary to guide and fine-tune the parameterizations.
To achieve this goal, we will extend our frontogenesis theory, analyze particle and tracer concentrations in carefully designed realistic and nested large-eddy simulations, and examine drifter trajectories and passive tracer spreading in multi-asset field campaigns.
This synergistic approach will substantially impact oceanic biogeochemical modeling, pollutant transport mitigation, and climate projections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 422 688,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 422 688,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0