Projektbeschreibung
Reihenfolge der Mutationen bei malignen Transformationen
Trotz Mechanismen zur Kontrolle und Reparatur kommt es bei der DNS-Replikation zu Fehlern, sodass sich mit der Zeit Mutationen ansammeln. Der Auslöser der Krebsbildung ist jedoch noch unbekannt. Im ERC-finanzierten Projekt SUCCESSion wird die These verfolgt, dass die Reihenfolge der Mutationen wichtig ist für die Transformation mutierter Klone in Krebszellen, und nicht die Kombination der Mutationen. Die Forschenden werden eine Technologie zur Geneditierung entwickeln, bei der Mutationen in einer bestimmten Reihenfolge eingeführt werden. So können die Folgen für das Zellverhalten analysiert werden. Mit einem Fokus auf der Brustdrüse werden auch die Auswirkungen dieser Mutationen auf die Mikroumgebung des Tumors untersucht. Die Projektergebnisse werden das Wissen zur Tumorentstehung vertiefen und die Vorhersage des Krebsrisikos verbessern.
Ziel
Mutant cells are abundant in normal tissues, but only very few will transform into life-threatening cancer. The triggers for these mutant clones to transform are unclear. Phylogenetic studies of solid cancers hinted towards an impact of the order of mutation acquisition on the malignant potential of mutant clones. However, to date, no functional studies exist validating these findings in the in vivo context.
Mutant clones closely interact with their environment. Intravital microscopy experiments from my lab showed that phenotypically normal, but mutant clones in the mammary epithelium, the tissue of origin of breast cancer, dynamically rewire their environment in a mutation-specific manner. Hence, I hypothesize that the transforming potential of a mutant clone does not lie in the combination of mutations, but rather in the order in which these mutations were acquired, and thus the way in which the environment of the mutant clone was sequentially rewired, leading to a permissive or a resistant environment for tumour initiation.
Tools to study sequential acquisition of mutations in vivo do not exist. Therefore, the possibility that one mutation may need to precede the other for a mutant clone to transform, has not been studied. SUCCESSion will fill this gap and develop a novel sequential somatic gene editing technology. This will be combined with intravital imaging and transcriptional profiling to study for the first time the effects of different sequences of mutations on cell behaviour and sequential rewiring of the micro-environment in the mammary gland.
SUCCESSion will have a ground breaking impact from a technical point of view as it will establish a novel way of modelling pre-cancer in vivo, and from a biological point of view as it will elucidate the temporal evolution of pre-cancer in unprecedented detail. This will lead to better understanding of tumour initiation and improve risk prediction enabling early interventions to stop the cancer before it starts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.