Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Navigating the Marketplace of Indicators

Projektbeschreibung

Der Umgang von Organisationen mit Leistungsindikatoren zu Ländern

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Leistungsindikatoren zu Ländern in verschiedenen Politikbereichen eingeführt, um die Staaten oder Sektoren zu messen, eine Rangfolge aufzustellen und der Politik so wichtige Daten bereitzustellen. Dieser Ansatz schien zunächst sehr vorteilhaft, doch durch die rasche Verbreitung der Indikatoren kam es zu einem Übermaß, bei dem es mehrere Indikatoren zu einem einzigen Phänomen in unterschiedlichen Bereichen gibt und es zu Komplexität und Verwirrung kommt. Im ERC-finanzierten Projekt Navigator wird untersucht, wie private und öffentliche Stellen mit Politikbereichen umgehen, in denen es mehrere Indikatoren zu einem Phänomen gibt, und wie sich diese Ansätze mit der Zeit ändern. Im Projekt geht es um globale Governance, Klimapolitik, Bildung und Pandemievorsorge.

Ziel

Most policy fields in global governance have an abundance of country performance indicators (CPIs) and new CPIs proliferate apace. States are now measured and ranked on a dizzying array of cross-cutting metrics. Prima facie, the era of indicators promises a revolution: armed with ever improving data, policymakers can better allocate scarce resources to address global challenges. Yet, the era of indicators generates a problem and a paradox: while each individual CPI strives to simplify complexity, an abundance of CPIs on the same issue multiplies complexity and thus generates ambiguity. Moreover, while it would be reassuring if we could assume only the soundest CPIs would thrive, many high-profile CPIs remain in widespread use despite well-known shortcomings.Crucially the paradox begets a major puzzle that prior research has yet to consider: How do private and public bodies navigate policy fields populated with multiple indicators, each portending to measure the same phenomenon? Although prior research provides firm grounds to hope that CPI users and producers improve their practices over time, no studies have investigated whether they do. Rendering this gap tractable, Navigator investigates the “marketplace of indicators” in four major policy fields: education, global governance, climate policy, and pandemic preparedness. Navigator’s novel framework—inspired by the classic liberal theory of the marketplace of ideas—enables the systemic, longitudinal analysis of how users’ and producers adapt their practices over time: Whether users learn in light of criticism of their favoured CPIs, how they discern when faced with a diversity of CPIs; and how producers compete for users within crowded policy fields. In this way, Navigator would push the frontier of CPI research by conducting a systematic problem shift: from investigating a single CPI’s influence or limitations, to examining how users and producers adapt in the face of growing CPI competition and CPI critique.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORSK UTENRIKSPOLITISK INSTITUTT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 970,00
Adresse
ROSENKRANTZ' GATE 22
0176 OSLO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 970,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0